Internetantragstellung Projektförderung


Die Internetantragstellung Projektförderung (IAP) bietet Ihnen eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten in den Bereichen Landwirtschaft, Bildung und Beratung, Forst, Fischerei und EMFAF, Ländliche Entwicklung und LEADER, Wasser, Klima und Natur.
Im Rahmen des ELER und des EMFAF der Länder Brandenburg und Berlin steht Ihnen ein webbasiertes Antragsprogramm zur Verfügung. Die Beantragung von Förder- und Finanzierungsprojekten erfolgt direkt über den Webbrowser. Es muss kein Programm lokal auf Ihrem Rechner installiert werden.
Die Internetantragstellung Projektförderung (IAP) bietet Ihnen eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten in den Bereichen Landwirtschaft, Bildung und Beratung, Forst, Fischerei und EMFAF, Ländliche Entwicklung und LEADER, Wasser, Klima und Natur.
Im Rahmen des ELER und des EMFAF der Länder Brandenburg und Berlin steht Ihnen ein webbasiertes Antragsprogramm zur Verfügung. Die Beantragung von Förder- und Finanzierungsprojekten erfolgt direkt über den Webbrowser. Es muss kein Programm lokal auf Ihrem Rechner installiert werden.
Für die Anmeldung an der Antragssoftware wird aus Sicherheitsgründen ein Verfahren mit einer sogenannten Zwei-Faktor-Authentifizierung verlangt. Die Anmeldung erfordert zwei unabhängige Komponenten: eine Softwarezertifikatsdatei und ein Passwort. Für die Vergabe des Zertifikats und des Passwortes bedient sich Brandenburg/ Berlin des Verfahrens „authega“.
Voraussetzung für den Erhalt des Softwarezertifikates ist der Besitz einer BNR-ZD (Betriebs-/Antragstellernummer).
Informationen zur Vergabe einer BNR-ZD und zum authega-Zertifikat können Sie folgenden Seiten entnehmen:
Für die Anmeldung an der Antragssoftware wird aus Sicherheitsgründen ein Verfahren mit einer sogenannten Zwei-Faktor-Authentifizierung verlangt. Die Anmeldung erfordert zwei unabhängige Komponenten: eine Softwarezertifikatsdatei und ein Passwort. Für die Vergabe des Zertifikats und des Passwortes bedient sich Brandenburg/ Berlin des Verfahrens „authega“.
Voraussetzung für den Erhalt des Softwarezertifikates ist der Besitz einer BNR-ZD (Betriebs-/Antragstellernummer).
Informationen zur Vergabe einer BNR-ZD und zum authega-Zertifikat können Sie folgenden Seiten entnehmen:
Hilfestellung bei der technischen Abarbeitung der webbasierten Antragstellung finden Sie in der technischen Hinweisbroschüre zur Internetantragstellung Projektförderung:
Hilfestellung bei der technischen Abarbeitung der webbasierten Antragstellung finden Sie in der technischen Hinweisbroschüre zur Internetantragstellung Projektförderung:
Bei fachlichen Fragen zum Antrag wenden Sie sich bitte an die zuständige Bewilligungsbehörde entsprechend der für Sie zutreffenden Richtlinie:
Bei fachlichen Fragen zum Antrag wenden Sie sich bitte an die zuständige Bewilligungsbehörde entsprechend der für Sie zutreffenden Richtlinie:
Binnenfischerei und Aquakultur im Rahmen des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakultur-Fonds (EMFAF)
- Organisation
-
- Organisation:
- Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Frederik
- Nachname:
- Buhrke
- Organisationsname:
- Abteilung Förderung
- Abteilung:
- Team Agrarförderung
- E-Mail:
- frederik.buhrke@ lelf.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 335 60676-2407
Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen (EBI)
- Organisation
-
- Organisation:
- Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Heike
- Nachname:
- Jänicke
- E-Mail:
- heike.jaenicke@ ilb.de
- Telefon:
- +49 331 660-1608
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Katharina
- Nachname:
- Kühne
- E-Mail:
- katharina.kuehne@ ilb.de
- Telefon:
- +49 331 660-1263
Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) und Zusammenarbeit für Landbewirtschaftung und klimaschonende Landnutzung (ZA)
- Organisation
-
- Organisation:
- Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Danny
- Nachname:
- Reckardt
- E-Mail:
- danny.reckardt@ ilb.de
- Telefon:
- +49 331 660-1310
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Julia
- Nachname:
- Sümnick
- E-Mail:
- julia.suemnick@ ilb.de
- Telefon:
- +49 331 660-1656
Landschaftswasserhaushalt und Gewässerentwicklung
- Organisation
-
- Organisation:
- Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Maximilian
- Nachname:
- Mirus
- E-Mail:
- maximilian.mirus@ ilb.de
- Telefon:
- +49 331 660-1683
LEADER und andere ELER- und GAK-Richtlinien
Natürliches Erbe
- Organisation
-
- Organisation:
- Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Sandra
- Nachname:
- Kupke
- E-Mail:
- sandra.kupke@ ilb.de
- Telefon:
- +49 331 660-1565
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Danny
- Nachname:
- Reckardt
- E-Mail:
- danny.reckardt@ ilb.de
- Telefon:
- +49 331 660-1310
Netzwerke, Kooperationen und regionale Wertschöpfungsketten
- Organisation
-
- Organisation:
- Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Danny
- Nachname:
- Reckardt
- E-Mail:
- danny.reckardt@ ilb.de
- Telefon:
- +49 331 660-1310
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Julia
- Nachname:
- Sümnick
- E-Mail:
- julia.suemnick@ ilb.de
- Telefon:
- +49 331 660-1656
Niederlassungsprämie Junglandwirtinnen und Junglandwirte
- Organisation
-
- Organisation:
- Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Danny
- Nachname:
- Reckardt
- E-Mail:
- danny.reckardt@ ilb.de
- Telefon:
- +49 331 660-1310
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Julia
- Nachname:
- Sümnick
- E-Mail:
- julia.suemnick@ ilb.de
- Telefon:
- +49 331 660-1656
Richtlinie ländliche Berufsbildung (LBb-Richtlinie)
- Organisation
-
- Organisation:
- Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Gabi
- Nachname:
- Kietz
- E-Mail:
- gabi.kietz@ lelf.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 3361 554-323
Die programmtechnische Hilfe wird an den Werktagen (Montag bis Freitag) von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr gewährleistet. Anfragen können über die E-Mail-Adresse hotline_bb_iap.profil-inet@data-experts.de erfolgen.
Die programmtechnische Hilfe wird an den Werktagen (Montag bis Freitag) von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr gewährleistet. Anfragen können über die E-Mail-Adresse hotline_bb_iap.profil-inet@data-experts.de erfolgen.
Hinweise zur Antragsbearbeitung durch Beratende
Für eine Antragsbearbeitung durch Beratende gelten folgende Voraussetzungen:
- Der Beratende hat selbst eine BNR-ZD auf der Zentralen InVeKoS Datenbank (ZID).
- Die Berater-BNR wurde im elektronischen Antragsverfahren des Landes Brandenburg einmalig freigeschaltet.
- Der Antragstellende hat für den Beratenden eine Vollmacht auf der ZID eingerichtet.
Für die Voraussetzungen 1. und 2. senden Sie bitte das ausgefüllte und unterschriebene Stammdatenformular für Beratende per Fax oder E-Mail an die im Formular angegebene Adresse.
Auf dieser Grundlage wird der Beraterzugang im Antragsprogramm freigeschaltet und, falls noch nicht vorhanden, auch eine BNR-ZD eingerichtet.
Hinweise zum Formular:
- Falls Sie schon eine Nummer auf der Zentralen InVeKoS Datenbank (ZID) haben, tragen Sie diese bitte in das entsprechende Feld ein.
- Unter Punkt 1.3 können Sie angeben, ob Sie für Ihre Beraterfirma mehrere Zugänge benötigen. Wenn Sie dies ankreuzen, sind hierfür Name, Vorname und individuelle E-Mail-Adressen mitzuteilen.
Für die Voraussetzung 3. ist durch den Antragstellenden (Vollmachtgebender) selbst auf der ZID eine Beratungsvollmacht an den Beratenden zu hinterlegen. Der Vollmachtgebende loggt sich dafür mit seiner Betriebsnummer (BNR-ZD) und PIN in der ZID ein und wählt dort den Menüpunkt „Selbstverwaltung von Vollmachten“. Als Art der Vollmacht ist „58 – Vollmacht für elektronische Antragstellung ELER investiv“ auszuwählen.
Falls noch keine PIN beim Vollmachtgebenden vorhanden ist, bekommen Sie diese bei der für das Bundesland zuständigen Vergabestelle.
Für Brandenburg und Berlin finden Sie das entsprechende PIN-Vergabe-Formular auch unter Downloads in den Weiterführenden Informationen.
Für eine Antragsbearbeitung durch Beratende gelten folgende Voraussetzungen:
- Der Beratende hat selbst eine BNR-ZD auf der Zentralen InVeKoS Datenbank (ZID).
- Die Berater-BNR wurde im elektronischen Antragsverfahren des Landes Brandenburg einmalig freigeschaltet.
- Der Antragstellende hat für den Beratenden eine Vollmacht auf der ZID eingerichtet.
Für die Voraussetzungen 1. und 2. senden Sie bitte das ausgefüllte und unterschriebene Stammdatenformular für Beratende per Fax oder E-Mail an die im Formular angegebene Adresse.
Auf dieser Grundlage wird der Beraterzugang im Antragsprogramm freigeschaltet und, falls noch nicht vorhanden, auch eine BNR-ZD eingerichtet.
Hinweise zum Formular:
- Falls Sie schon eine Nummer auf der Zentralen InVeKoS Datenbank (ZID) haben, tragen Sie diese bitte in das entsprechende Feld ein.
- Unter Punkt 1.3 können Sie angeben, ob Sie für Ihre Beraterfirma mehrere Zugänge benötigen. Wenn Sie dies ankreuzen, sind hierfür Name, Vorname und individuelle E-Mail-Adressen mitzuteilen.
Für die Voraussetzung 3. ist durch den Antragstellenden (Vollmachtgebender) selbst auf der ZID eine Beratungsvollmacht an den Beratenden zu hinterlegen. Der Vollmachtgebende loggt sich dafür mit seiner Betriebsnummer (BNR-ZD) und PIN in der ZID ein und wählt dort den Menüpunkt „Selbstverwaltung von Vollmachten“. Als Art der Vollmacht ist „58 – Vollmacht für elektronische Antragstellung ELER investiv“ auszuwählen.
Falls noch keine PIN beim Vollmachtgebenden vorhanden ist, bekommen Sie diese bei der für das Bundesland zuständigen Vergabestelle.
Für Brandenburg und Berlin finden Sie das entsprechende PIN-Vergabe-Formular auch unter Downloads in den Weiterführenden Informationen.
Hilfreiche Informationen (Handbücher, Broschüren) stehen Ihnen – je nach Art der Bereitstellung – in den "Weiterführenden Informationen" unter Downloads beziehungsweise Externe Links zur Verfügung.
Hilfreiche Informationen (Handbücher, Broschüren) stehen Ihnen – je nach Art der Bereitstellung – in den "Weiterführenden Informationen" unter Downloads beziehungsweise Externe Links zur Verfügung.