Landwirtschaft
Im Fachgebiet Landwirtschaft werden landesbehördliche und fachliche Aufgaben agrarischer Produktionszweige bearbeitet.
Den Brandenburger Landwirten werden aktuelle Informationen zur Einhaltung der Rechtsgrundlagen und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen geboten.
Schwerpunktbereiche der Arbeit sind Agrarökonomie, Ackerbau und Grünland sowie Tierzucht, Tierhaltung und Fischerei.
Hoheits- und landesbehördliche Aufgaben werden unter anderem zu folgenden Gesetzen wahrgenommen:
- Bodenschutzgesetz
- Düngeverordnung
- Saatgutverkehrsgesetz
- Pflanzenschutzgesetz
- Tierzuchtgesetz
- Fischereigesetz
Weitere Informationen finden Sie im Faltblatt Aufgaben der Abteilung Landwirtschaft.
Im Fachgebiet Landwirtschaft werden landesbehördliche und fachliche Aufgaben agrarischer Produktionszweige bearbeitet.
Den Brandenburger Landwirten werden aktuelle Informationen zur Einhaltung der Rechtsgrundlagen und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen geboten.
Schwerpunktbereiche der Arbeit sind Agrarökonomie, Ackerbau und Grünland sowie Tierzucht, Tierhaltung und Fischerei.
Hoheits- und landesbehördliche Aufgaben werden unter anderem zu folgenden Gesetzen wahrgenommen:
- Bodenschutzgesetz
- Düngeverordnung
- Saatgutverkehrsgesetz
- Pflanzenschutzgesetz
- Tierzuchtgesetz
- Fischereigesetz
Weitere Informationen finden Sie im Faltblatt Aufgaben der Abteilung Landwirtschaft.

Acker- und Pflanzenbau
Das Fachgebiet Acker- und Pflanzenbau ist unter anderem zuständig für die Erarbeitung von Grundsätzen der guten fachlichen Praxis zur landwirtschaftlichen Bodennutzung, der Durchführung von Düngemittelkontrollen, der Führung des Klärschlammkatasters und der Sortenprüfung und Sortenempfehlung. Weiterlesen

Acker- und Pflanzenbau
Das Fachgebiet Acker- und Pflanzenbau ist unter anderem zuständig für die Erarbeitung von Grundsätzen der guten fachlichen Praxis zur landwirtschaftlichen Bodennutzung, der Durchführung von Düngemittelkontrollen, der Führung des Klärschlammkatasters und der Sortenprüfung und Sortenempfehlung. Weiterlesen

Agrarmärkte
Produktqualität und Regionalität sind für Verbraucher ein zunehmend wichtiges Kaufargument. Zu deren Sicherung hat die EU eine ganze Reihe von Verordnungen erlassen. Aufgabe der zuständigen Behörden ist sowohl die Überwachung der Erzeugung solcher Produkte, als auch Kontrollen im Handel und der Gastronomie. Weiterlesen

Agrarmärkte
Produktqualität und Regionalität sind für Verbraucher ein zunehmend wichtiges Kaufargument. Zu deren Sicherung hat die EU eine ganze Reihe von Verordnungen erlassen. Aufgabe der zuständigen Behörden ist sowohl die Überwachung der Erzeugung solcher Produkte, als auch Kontrollen im Handel und der Gastronomie. Weiterlesen

Agrarökonomie
Das Fachgebiet Agrarökonomie analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaft und bewertet Förder- und Umweltmaßnahmen im Agrarbereich. Hier findet sich zum Beispiel auch die Förderung nach dem EU-Schulprogramm. Weiterlesen

Agrarökonomie
Das Fachgebiet Agrarökonomie analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der Landwirtschaft und bewertet Förder- und Umweltmaßnahmen im Agrarbereich. Hier findet sich zum Beispiel auch die Förderung nach dem EU-Schulprogramm. Weiterlesen

Berufliche Bildung
Die Berufliche Bildung nimmt die Aufgaben der Zuständigen Stelle und der Zuständigen Behörde für berufliche Bildung im Bereich Landwirtschaft und Hauswirtschaft gemäß Berufsbildungs-Gesetz (BBiG) wahr. Dazu gehören die Mitarbeiter im zentralen Referatssitz in Teltow sowie insgesamt zehn regional tätige Ausbildungsberater/innen. Weiterlesen

Berufliche Bildung
Die Berufliche Bildung nimmt die Aufgaben der Zuständigen Stelle und der Zuständigen Behörde für berufliche Bildung im Bereich Landwirtschaft und Hauswirtschaft gemäß Berufsbildungs-Gesetz (BBiG) wahr. Dazu gehören die Mitarbeiter im zentralen Referatssitz in Teltow sowie insgesamt zehn regional tätige Ausbildungsberater/innen. Weiterlesen

Fischerei
Die Mitarbeiter des Fachgebietes Fischerei sind unter anderem zuständig für Zuwendungen zur Förderung der Aquakultur und Binnenfischerei, die Förderung von Verbänden und Organisationen in der Land- und Ernährungswirtschaft und die Verpachtung landeseigener Fischereiausübungsrechte. Weiterlesen

Fischerei
Die Mitarbeiter des Fachgebietes Fischerei sind unter anderem zuständig für Zuwendungen zur Förderung der Aquakultur und Binnenfischerei, die Förderung von Verbänden und Organisationen in der Land- und Ernährungswirtschaft und die Verpachtung landeseigener Fischereiausübungsrechte. Weiterlesen

Pflanzenschutzdienst
Der Pflanzenschutzdienst ist zuständig für Kontrolle und Vollzug des Pflanzenschutzgesetzes zur Absicherung eines umweltgerechten und verbraucherschutzorientierten Pflanzenschutzes. Weiterlesen

Pflanzenschutzdienst
Der Pflanzenschutzdienst ist zuständig für Kontrolle und Vollzug des Pflanzenschutzgesetzes zur Absicherung eines umweltgerechten und verbraucherschutzorientierten Pflanzenschutzes. Weiterlesen

Tierzucht und Tierhaltung
Die Mitarbeiter des Fachgebietes Tierzucht und Tierhaltung sind unter anderem zuständig für die Überwachung von Einrichungen im Rahmen des Tierschutzrechtes bei den Tierarten Rind, Schwein, Schaf, Ziege und Pferd und für Leistungsprüfungen, die Bewertung ausgewählter Produktionsverfahren und die Erarbeitung von Richtweren zur Gestaltung der guten fachlichen Praxis. Weiterlesen

Tierzucht und Tierhaltung
Die Mitarbeiter des Fachgebietes Tierzucht und Tierhaltung sind unter anderem zuständig für die Überwachung von Einrichungen im Rahmen des Tierschutzrechtes bei den Tierarten Rind, Schwein, Schaf, Ziege und Pferd und für Leistungsprüfungen, die Bewertung ausgewählter Produktionsverfahren und die Erarbeitung von Richtweren zur Gestaltung der guten fachlichen Praxis. Weiterlesen