Berufsausbildung


Berufsausbildung
Am 29. November 2019 hat der Bundesrat dem Berufsbildungsmodernisierungsgesetz (BBiMoG) mit großer Mehrheit zugestimmt. Ziel der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) ist, die duale berufliche Bildung in Deutschland zu stärken.
Das Berufsbildungsgesetz ist zum 01. Januar 2020 in Kraft getreten.
Am 29. November 2019 hat der Bundesrat dem Berufsbildungsmodernisierungsgesetz (BBiMoG) mit großer Mehrheit zugestimmt. Ziel der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) ist, die duale berufliche Bildung in Deutschland zu stärken.
Das Berufsbildungsgesetz ist zum 01. Januar 2020 in Kraft getreten.
-
1. Berufsausbildungsvertrag (Gültig ab 01. Januar 2020)
-
1.1 Anlage Teilzeitausbildung
-
1.2 Anlagen Überbetriebliche Ausbildung
Die Überbetriebliche Ausbildung ergänzt und vertieft die im Betrieb und der Berufsschule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Der Berufsbildungsausschuss beim LELF hat für die Ausbildung in den einzelnen Berufen die aufgeführten Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung beschlossen.Aktuelles
Alle Auszubildenden haben die verbindlich geltenden Abstands- und Hygieneregeln des Bundeslandes, in dem der Lehrgang durchgeführt wird, einzuhalten!
Lehrgänge am Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (Freistaat Sachsen)
Die Selbstversorgung im Wohnheim und über die Teeküchen ist untersagt.
Die Kantine vor Ort bietet ein reichhaltiges Angebot zu außerordentlich fairen Preisen, mit hohem hygienischem Standard und freundlichem Ambiente.Lehrgänge am Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden (Land Sachsen-Anhalt)
Der Besucherfragebogen, der mit der Einladung zum Lehrgang versendet wird, muss ausgefüllt und unterschrieben am Tag der Anreise abgegeben werden. Ansonsten darf das Gelände der LLG Iden nicht betreten werden.Die Überbetriebliche Ausbildung ergänzt und vertieft die im Betrieb und der Berufsschule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Der Berufsbildungsausschuss beim LELF hat für die Ausbildung in den einzelnen Berufen die aufgeführten Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung beschlossen.Aktuelles
Alle Auszubildenden haben die verbindlich geltenden Abstands- und Hygieneregeln des Bundeslandes, in dem der Lehrgang durchgeführt wird, einzuhalten!
Lehrgänge am Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (Freistaat Sachsen)
Die Selbstversorgung im Wohnheim und über die Teeküchen ist untersagt.
Die Kantine vor Ort bietet ein reichhaltiges Angebot zu außerordentlich fairen Preisen, mit hohem hygienischem Standard und freundlichem Ambiente.Lehrgänge am Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden (Land Sachsen-Anhalt)
Der Besucherfragebogen, der mit der Einladung zum Lehrgang versendet wird, muss ausgefüllt und unterschrieben am Tag der Anreise abgegeben werden. Ansonsten darf das Gelände der LLG Iden nicht betreten werden.Tierwirt/Tierwirtin in den Fachrichtungen
Tierwirt/Tierwirtin in den Fachrichtungen
Gärtner/Gärtnerin in den Fachrichtungen
Gärtner/Gärtnerin in den Fachrichtungen
Pferdewirt/Pferdewirtin in den Fachrichtungen
Pferdewirt/Pferdewirtin in den Fachrichtungen
-
2. Schriftlicher Ausbildungsnachweis
-
3. Pflanzenlisten
Gärtner/Gärtnerin in den Fachrichtungen
Gärtner/Gärtnerin in den Fachrichtungen
Helfer/Helferin im Gartenbau in den Fachrichtungen
Helfer/Helferin im Gartenbau in den Fachrichtungen
-
4. Handreichungen
-
5. Helferausbildung
Prüfungswesen
An einer Prüfung darf teilnehmen, wer von der Zuständigen Stelle für berufliche Bildung eine Zulassung erhalten hat. Die Zulassung erfolgt auf Grundlage der schriftlichen Anmeldung zur Prüfung unter Beachtung der Fristen und der Erfüllung der jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen nach Berufsbildungsgesetz (BBiG).
An einer Prüfung darf teilnehmen, wer von der Zuständigen Stelle für berufliche Bildung eine Zulassung erhalten hat. Die Zulassung erfolgt auf Grundlage der schriftlichen Anmeldung zur Prüfung unter Beachtung der Fristen und der Erfüllung der jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen nach Berufsbildungsgesetz (BBiG).
-
1. Termine
Termine der schriftlichen Prüfungen in der Berufsausbildung:
Termine Prüfungen Ferientermin Sommerprüfung 2020 19.06.2020 25.06. bis 10.08.2020 Zwischenprüfung 2021 29.01.2021 01.02. bis 08.02.2021 Winterprüfung 2021 29.01.2021 01.02. bis 08.02.2021 Sommerprüfung 2021 18.06.2021 24.06. bis 09.08.2021 Zwischenprüfung 2022 28.01.2022 31.01. bis 07.02.2022 Winterprüfung 2022 28.01.2022 31.01. bis 07.02.2022 Sommerprüfung 2022 24.06.2022 07.07. bis 22.08.2022 Termine der schriftlichen Prüfungen in der Berufsausbildung:
Termine Prüfungen Ferientermin Sommerprüfung 2020 19.06.2020 25.06. bis 10.08.2020 Zwischenprüfung 2021 29.01.2021 01.02. bis 08.02.2021 Winterprüfung 2021 29.01.2021 01.02. bis 08.02.2021 Sommerprüfung 2021 18.06.2021 24.06. bis 09.08.2021 Zwischenprüfung 2022 28.01.2022 31.01. bis 07.02.2022 Winterprüfung 2022 28.01.2022 31.01. bis 07.02.2022 Sommerprüfung 2022 24.06.2022 07.07. bis 22.08.2022 -
2. Prüfungsgebühren
Anträge und Formulare
Anträge und Formulare
-
3.1 Berufliche Abschlussprüfung nach Paragraf 37 Berufsbildungsgesetz (BBiG)
3.1.1 Antrag auf Zulassung zur Berufsabschlussprüfung nach Paragraf 37 BBiG
3.1.1 Antrag auf Zulassung zur Berufsabschlussprüfung nach Paragraf 37 BBiG
Pflichtanlagen zu 3.1.1 für
Pflichtanlagen zu 3.1.1 für
3.1.2 Anmeldung zur Wiederholungsprüfung zu 3.1.1
3.1.2 Anmeldung zur Wiederholungsprüfung zu 3.1.1
-
3.2 Berufliche Abschlussprüfung nach Paragraf 45 Berufsbildungsgesetz (BBiG)
3.2.1 Antrag auf Zulassung zur Berufsabschlussprüfung nach Paragraf 45 Abs. 2 BBiG
3.2.1 Antrag auf Zulassung zur Berufsabschlussprüfung nach Paragraf 45 Abs. 2 BBiG
Pflichtanlagen zu 3.2.1 für
Pflichtanlagen zu 3.2.1 für
3.2.2 Anmeldung zur Wiederholungsprüfung zu 3.2.1
3.2.2 Anmeldung zur Wiederholungsprüfung zu 3.2.1