Schweine


Die spezialisierte Ferkelerzeugung ist in Brandenburg traditionell stärker beheimatet als die Schweinemast. Brandenburg ist ein Ferkelexportland. Zentren sind vor allem in den Berlin fernen Landkreisen zu finden. Die Betriebe sind sehr spezialisiert orientiert.
Im Fachgebiet werden hauptsächlich Fragen der Produktqualität, der Tierhaltung und der Fütterung bearbeitet.
Die spezialisierte Ferkelerzeugung ist in Brandenburg traditionell stärker beheimatet als die Schweinemast. Brandenburg ist ein Ferkelexportland. Zentren sind vor allem in den Berlin fernen Landkreisen zu finden. Die Betriebe sind sehr spezialisiert orientiert.
Im Fachgebiet werden hauptsächlich Fragen der Produktqualität, der Tierhaltung und der Fütterung bearbeitet.
Zahlen und Fakten
Leistungsprüfung Schweine
Im Prüfjahr 2024 wurden in der Ruhlsdorfer Schweineleistungsprüfstation 727 Tiere der Nachkommenprüfung und 372 der Herkunftsprüfung unterzogen.
Im Focus der Prüfungen standen vorwiegend Mutterrassen und Kombinationen mit der Vaterrasse Duroc.
Der Gesundheitszustand in den Herden war sehr gut. Die Verlustquoten lagen mit unter 5 Prozent zwar geringfügig über der Quote von 2023, jedoch immer noch auf einem sehr guten Niveau.
Die Leistungen blieben – bei gleich großen Schlachtmassen – im Durchschnitt. Vor allem die Fleischqualität der Mutterrassen war sehr gut und konnte im Vergleich zum Vorjahr gehalten werden.
Die Prüfung der gefährdeten Rasse Leicoma konnte leider nicht fortgesetzt werden.
Leistungsprüfung Schweine
Im Prüfjahr 2024 wurden in der Ruhlsdorfer Schweineleistungsprüfstation 727 Tiere der Nachkommenprüfung und 372 der Herkunftsprüfung unterzogen.
Im Focus der Prüfungen standen vorwiegend Mutterrassen und Kombinationen mit der Vaterrasse Duroc.
Der Gesundheitszustand in den Herden war sehr gut. Die Verlustquoten lagen mit unter 5 Prozent zwar geringfügig über der Quote von 2023, jedoch immer noch auf einem sehr guten Niveau.
Die Leistungen blieben – bei gleich großen Schlachtmassen – im Durchschnitt. Vor allem die Fleischqualität der Mutterrassen war sehr gut und konnte im Vergleich zum Vorjahr gehalten werden.
Die Prüfung der gefährdeten Rasse Leicoma konnte leider nicht fortgesetzt werden.
Ergebnisse der Mast- und Schlachtleistung in der Nachkommen- und Herkunftsprüfung
Rasse | Anzahl | Prüftagszunahme g |
Futterauswand kg/kg |
Schlachtgewicht kg |
Rückenmuskelfläche* cm2 |
Magerfleischanteil FOM % |
pH 1 im Kotelettmuskel |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Landrasse | 443 | 1.002 | 2,50 | 121 | 46,7 | 56,3 | 6,27 |
Edelschwein | 274 | 1.042 | 2,48 | 122 | 45,8 | 55,2 | 6,33 |
Sattelschwein | - | - | - | - | - | - | - |
Leicoma | - | - | - | - | - | - | - |
Duroc x Pietrain | 10 | 927 | 2,24 | 105 | 65,9 | 62,5 | 6,18 |
Produktionseber- und Herkunftsprüfungen | |||||||
Duroc x Landrasse | 81 | 1.169 | 2,85 | 122 | 43,7 | 57,1 | 6,17 |
Durco x Edelschein | 25 | 1.219 | 2,80 | 128 | 38,7 | 55,0 | 6,14 |
Pietrain x Duroc x (Landrasse x Edelschwein) | 266 | 1.096 | 2,78 | 124 | - | 57,6 | 6,22 |
* Rückenmuskelfläche nicht gewichtskorrigiert
Rasse | Anzahl | Prüftagszunahme g |
Futterauswand kg/kg |
Schlachtgewicht kg |
Rückenmuskelfläche* cm2 |
Magerfleischanteil FOM % |
pH 1 im Kotelettmuskel |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Landrasse | 443 | 1.002 | 2,50 | 121 | 46,7 | 56,3 | 6,27 |
Edelschwein | 274 | 1.042 | 2,48 | 122 | 45,8 | 55,2 | 6,33 |
Sattelschwein | - | - | - | - | - | - | - |
Leicoma | - | - | - | - | - | - | - |
Duroc x Pietrain | 10 | 927 | 2,24 | 105 | 65,9 | 62,5 | 6,18 |
Produktionseber- und Herkunftsprüfungen | |||||||
Duroc x Landrasse | 81 | 1.169 | 2,85 | 122 | 43,7 | 57,1 | 6,17 |
Durco x Edelschein | 25 | 1.219 | 2,80 | 128 | 38,7 | 55,0 | 6,14 |
Pietrain x Duroc x (Landrasse x Edelschwein) | 266 | 1.096 | 2,78 | 124 | - | 57,6 | 6,22 |
* Rückenmuskelfläche nicht gewichtskorrigiert

Tierwohlorientierte Haltung im Test
Die Anforderungen an die Tierhaltung wachsen stetig und erwachsen aus verschiedenen Richtungen. Tierwohlthemen und Themen des Klima- und Umweltschutzes spielen zusätzlich eine immer größer werdende Rolle. Für den Tierhalter ist die Ausbalancierung der vielfältigen Faktoren sehr schwierig, da oft nur einzelne Faktoren bei einer Kompromissfindung von der jeweilige Interessensgruppe betrachtet werden. Weiterlesen

Tierwohlorientierte Haltung im Test
Die Anforderungen an die Tierhaltung wachsen stetig und erwachsen aus verschiedenen Richtungen. Tierwohlthemen und Themen des Klima- und Umweltschutzes spielen zusätzlich eine immer größer werdende Rolle. Für den Tierhalter ist die Ausbalancierung der vielfältigen Faktoren sehr schwierig, da oft nur einzelne Faktoren bei einer Kompromissfindung von der jeweilige Interessensgruppe betrachtet werden. Weiterlesen