Toolbar-Menü

Rinder

Uckermärkerrinder auf der Weide
© U. Drews/LELF
Uckermärkerrinder auf der Weide
© U. Drews/LELF

Im Land Brandenburg, mit seinen ertragsschwachen Ackerböden und den ausgedehnten Grünlandarealen, hat die Rinderzucht und -haltung eine lange Tradition. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich neben der Milchviehhaltung auch die Fleischrindhaltung etabliert und kontinuierlich erweitert. Heute zählt das Land Brandenburg zu den Bundesländern mit dem größten Fleischrindkuhbestand, jede dritte Kuh im Land ist eine Mutterkuh.

So werden im Fachgebiet Fragen der Mutterkuhhaltung, der Rindermast und der Fleischrindzucht bearbeitet. Auf dem Gebiet der Milchviehzucht und -haltung werden keine spezifischen Untersuchungen mehr in Brandenburger Betrieben durchgeführt.

Berichte von verschiedenen Untersuchungen finden Sie bei den Weiterführenden Informationen unter Downloads.

Im Land Brandenburg, mit seinen ertragsschwachen Ackerböden und den ausgedehnten Grünlandarealen, hat die Rinderzucht und -haltung eine lange Tradition. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich neben der Milchviehhaltung auch die Fleischrindhaltung etabliert und kontinuierlich erweitert. Heute zählt das Land Brandenburg zu den Bundesländern mit dem größten Fleischrindkuhbestand, jede dritte Kuh im Land ist eine Mutterkuh.

So werden im Fachgebiet Fragen der Mutterkuhhaltung, der Rindermast und der Fleischrindzucht bearbeitet. Auf dem Gebiet der Milchviehzucht und -haltung werden keine spezifischen Untersuchungen mehr in Brandenburger Betrieben durchgeführt.

Berichte von verschiedenen Untersuchungen finden Sie bei den Weiterführenden Informationen unter Downloads.

Zahlen und Fakten

Leistungsprüfung Rinder

Im Auswertungsjahr 2024 beendeten 81 Bullen die Nachkommen- und Herkunftsprüfung auf Mast- und Schlachtleistung (2023: 99).

Leistungsprüfung Rinder

Im Auswertungsjahr 2024 beendeten 81 Bullen die Nachkommen- und Herkunftsprüfung auf Mast- und Schlachtleistung (2023: 99).

Verteilung der Prüfabschlüsse auf die Prüfverfahren

Verfahren 1 Verfahren 2
Prüfung männlicher Nachkommen von Fleischrindrassen in Reinzucht aus der Mutterkuhhaltung Prüfung von Herkunftsgruppen von Fleischrindern in Reinzucht oder Gebrauchskreuzung aus der Mutterkuhhaltung
42 39

Verfahren 1 Verfahren 2
Prüfung männlicher Nachkommen von Fleischrindrassen in Reinzucht aus der Mutterkuhhaltung Prüfung von Herkunftsgruppen von Fleischrindern in Reinzucht oder Gebrauchskreuzung aus der Mutterkuhhaltung
42 39

Ergebnisse der Mast- und Schlachtleistung in der Nachkommen- und Herkunftsprüfung (Prüfabschluss 2024)

Die Kreuzungsvariante Charolais x Fleckvieh Fleisch erzielte im Prüfjahr 2024 die besten Ergebnisse in den Merkmalen der Wachstumsleistung. Die Prüftagszunahme über alle Rassen betrug 1.588 g und lag damit 142 g über dem Vorjahresniveau.

Rasse Anzahl Lebendmasse
500. Lebenstag
kg
Prüftagszunahme
g
Schlachtkörpermasse
kg
Nettotageszunahme
g
Fleischklasse Fleischanteil
%
Fleischfleckvieh 19 744 1.688 411 823 3,8 65,3
Hereford 10 742 1.611 393 787 3,1 65,4
Uckermärker 32 762 1.633 431 863 3,9 67,0
Blonde d΄Aquitaine x Hereford 10 652 1.333 379 759 3,6 65,6
Charolais x Fleckvieh Fleisch 10 779 1.489 454 907 4,0 66,0

Die Kreuzungsvariante Charolais x Fleckvieh Fleisch erzielte im Prüfjahr 2024 die besten Ergebnisse in den Merkmalen der Wachstumsleistung. Die Prüftagszunahme über alle Rassen betrug 1.588 g und lag damit 142 g über dem Vorjahresniveau.

Rasse Anzahl Lebendmasse
500. Lebenstag
kg
Prüftagszunahme
g
Schlachtkörpermasse
kg
Nettotageszunahme
g
Fleischklasse Fleischanteil
%
Fleischfleckvieh 19 744 1.688 411 823 3,8 65,3
Hereford 10 742 1.611 393 787 3,1 65,4
Uckermärker 32 762 1.633 431 863 3,9 67,0
Blonde d΄Aquitaine x Hereford 10 652 1.333 379 759 3,6 65,6
Charolais x Fleckvieh Fleisch 10 779 1.489 454 907 4,0 66,0

Ergebnisse der Mast- und Schlachtleistung in der Nachkommen- und Herkunftsprüfung (Prüfabschluss 2023)

Die Kreuzungsvariante Charolais x Fleckvieh Fleisch erzielte im Prüfjahr 2023 die besten Ergebnisse in den Merkmalen der Wachstumsleistung. Die Prüftagszunahme über alle Rassen betrug 1.446 g und lag damit 61 g unter dem Vorjahresniveau.

Rasse Anzahl Lebendmasse
500. Lebenstag
kg
Prüftagszunahme
g
Schlachtkörpermasse
kg
Nettotageszunahme
g
Fleischklasse Fleischanteil
%
Angus 10 688 1.473 385 769 3,9 66,1
Fleckvieh Fleisch 11 702 1.349 396 792 3,8 65,3
Hereford 10 671 1.330 359 719 3,2 65,5
Uckermärker 40 717 1.468 409 818 3,9 67,5
Blonde d΄Aquitaine x Hereford 9 728 1.383 420 840 3,7 65,8
Charolais x Fleckvieh Fleisch 9 744 1.612 424 847 3,8 64,4
Uckermärker x Kreuzung Fleischrind x Fleischrind 10 628 1.462 347 693 3,4 64,9

Die Kreuzungsvariante Charolais x Fleckvieh Fleisch erzielte im Prüfjahr 2023 die besten Ergebnisse in den Merkmalen der Wachstumsleistung. Die Prüftagszunahme über alle Rassen betrug 1.446 g und lag damit 61 g unter dem Vorjahresniveau.

Rasse Anzahl Lebendmasse
500. Lebenstag
kg
Prüftagszunahme
g
Schlachtkörpermasse
kg
Nettotageszunahme
g
Fleischklasse Fleischanteil
%
Angus 10 688 1.473 385 769 3,9 66,1
Fleckvieh Fleisch 11 702 1.349 396 792 3,8 65,3
Hereford 10 671 1.330 359 719 3,2 65,5
Uckermärker 40 717 1.468 409 818 3,9 67,5
Blonde d΄Aquitaine x Hereford 9 728 1.383 420 840 3,7 65,8
Charolais x Fleckvieh Fleisch 9 744 1.612 424 847 3,8 64,4
Uckermärker x Kreuzung Fleischrind x Fleischrind 10 628 1.462 347 693 3,4 64,9

Ergebnisse der Mast- und Schlachtleistung in der Nachkommen- und Herkunftsprüfung (Prüfabschluss 2022)

Die Auswertung der Daten nach Rassen beziehungsweise Genotypen ergab wie bereits im Jahr 2021 beste Ergebnisse in allen Merkmalen für die Rasse Uckermärker. Die Prüftagszunahme über alle Rassen betrug 1.507 g und lag damit 20 g über dem Vorjahresniveau.

Rasse Anzahl Lebendmasse
500. Lebenstag
kg
Prüftagszunahme
g
Schlachtkörpermasse
kg
Nettotageszunahme
g
Fleischklasse Fleischanteil
%
Angus 10 688 1.516 393 785 3,9 66,8
Hereford 10 674 1.527 360 719 3,3 65,4
Uckermärker 45 734 1.577 420 839 4,0 66,9
Blonde d΄Aquitaine x Hereford 10 700 1.395 398 796 3,9 63,0
Uckermärker x Fleckvieh Fleisch 9 692 1.542 387 774 4,2 64,0
Uckermärker x Kreuzung Fleischrind x Fleischrind 9 662 1.439 372 744 3,8 63,6

Die Auswertung der Daten nach Rassen beziehungsweise Genotypen ergab wie bereits im Jahr 2021 beste Ergebnisse in allen Merkmalen für die Rasse Uckermärker. Die Prüftagszunahme über alle Rassen betrug 1.507 g und lag damit 20 g über dem Vorjahresniveau.

Rasse Anzahl Lebendmasse
500. Lebenstag
kg
Prüftagszunahme
g
Schlachtkörpermasse
kg
Nettotageszunahme
g
Fleischklasse Fleischanteil
%
Angus 10 688 1.516 393 785 3,9 66,8
Hereford 10 674 1.527 360 719 3,3 65,4
Uckermärker 45 734 1.577 420 839 4,0 66,9
Blonde d΄Aquitaine x Hereford 10 700 1.395 398 796 3,9 63,0
Uckermärker x Fleckvieh Fleisch 9 692 1.542 387 774 4,2 64,0
Uckermärker x Kreuzung Fleischrind x Fleischrind 9 662 1.439 372 744 3,8 63,6

Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung (Prüfabschluss 2024)

Die Eigenleistungsprüfung absolvierten 2024 48 Fleischrindbullen aus 23 Zuchtbetrieben des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg eG. Im sechsmonatigem Prüfzeitraum wurde eine Prüftagszunahme über alle Rassen von 1.728 g erreicht. (zum Vergleich: Prüfabschluss 2023 und Prüfabschluss 2022)

Rasse Anzahl Alter Prüfende
Tage
Gewicht Prüfende
kg
Lebenstagszunahme
g
Prüftagszunahme
g
Skelettnote
Angus 15 416 642 1.451 1.749 6,3
Charolais 4 413 683 1.544 1.678 6,5
Fleckvieh Fleisch 5 388 683 1.652 1.850 6,4
Hereford 1 349 525 1.375 1.574 7,0
Limousin 2 425 578 1.261 1.514 5,5
Uckermärker 21 415 674 1.525 1.721 6,3
Gesamt 48 411 659 1.503 1.728 6,3

Die Eigenleistungsprüfung absolvierten 2024 48 Fleischrindbullen aus 23 Zuchtbetrieben des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg eG. Im sechsmonatigem Prüfzeitraum wurde eine Prüftagszunahme über alle Rassen von 1.728 g erreicht. (zum Vergleich: Prüfabschluss 2023 und Prüfabschluss 2022)

Rasse Anzahl Alter Prüfende
Tage
Gewicht Prüfende
kg
Lebenstagszunahme
g
Prüftagszunahme
g
Skelettnote
Angus 15 416 642 1.451 1.749 6,3
Charolais 4 413 683 1.544 1.678 6,5
Fleckvieh Fleisch 5 388 683 1.652 1.850 6,4
Hereford 1 349 525 1.375 1.574 7,0
Limousin 2 425 578 1.261 1.514 5,5
Uckermärker 21 415 674 1.525 1.721 6,3
Gesamt 48 411 659 1.503 1.728 6,3

Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung (Prüfabschluss 2023)

Die Eigenleistungsprüfung absolvierten 2023 46 Fleischrindbullen aus 22 Zuchtbetrieben des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg eG. Im sechsmonatigem Prüfzeitraum wurde eine Prüftagszunahme über alle Rassen von 1.673 g erreicht. (zum Vergleich: Prüfabschluss 2022)

Rasse Anzahl Alter Prüfende
Tage
Gewicht Prüfende
kg
Lebenstagszunahme
g
Prüftagszunahme
g
Skelettnote
Angus 13 416 623 1.411 1.628 6,1
Blonde d´Aquitaine 1 368 517 1.280 1.308 5,0
Charolais 3 400 630 1.453 1.669 6,0
Fleckvieh Fleisch 11 431 707 1.541 1.812 6,7
Limousin 4 432 580 1.250 1.437 6,5
Uckermärker 14 402 677 1.573 1.701 6,4
Gesamt 46 415 654 1.477 1.673 6,3

Die Eigenleistungsprüfung absolvierten 2023 46 Fleischrindbullen aus 22 Zuchtbetrieben des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg eG. Im sechsmonatigem Prüfzeitraum wurde eine Prüftagszunahme über alle Rassen von 1.673 g erreicht. (zum Vergleich: Prüfabschluss 2022)

Rasse Anzahl Alter Prüfende
Tage
Gewicht Prüfende
kg
Lebenstagszunahme
g
Prüftagszunahme
g
Skelettnote
Angus 13 416 623 1.411 1.628 6,1
Blonde d´Aquitaine 1 368 517 1.280 1.308 5,0
Charolais 3 400 630 1.453 1.669 6,0
Fleckvieh Fleisch 11 431 707 1.541 1.812 6,7
Limousin 4 432 580 1.250 1.437 6,5
Uckermärker 14 402 677 1.573 1.701 6,4
Gesamt 46 415 654 1.477 1.673 6,3

Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung (Prüfabschluss 2022)

Die Eigenleistungsprüfung absolvierten 2022 41 Fleischrindbullen aus 23 Zuchtbetrieben des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg eG. Im sechsmonatigem Prüfzeitraum wurde eine Prüftagszunahme über alle Rassen von 1.717 g erreicht.

Rasse Anzahl Alter Prüfende
Tage
Gewicht Prüfende
kg
Lebenstagszunahme
g
Prüftagszunahme
g
Skelettnote
Angus 9 413 631 1.436 1.747 6,6
Blonde d´Aquitaine 2 364 547 1.380 1.692 6,5
Charolais 2 431 740 1.601 1.842 5,0
Fleckvieh Fleisch 10 443 738 1.574 1.801 6,7
Hereford 3 380 542 1.324 1.516 5,7
Limousin 4 387 584 1.404 1.615 6,8
Uckermärker 11 415 675 1.523 1.693 6,6
Gesamt 41 415 659 1.487 1.717 6,5

Die Eigenleistungsprüfung absolvierten 2022 41 Fleischrindbullen aus 23 Zuchtbetrieben des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg eG. Im sechsmonatigem Prüfzeitraum wurde eine Prüftagszunahme über alle Rassen von 1.717 g erreicht.

Rasse Anzahl Alter Prüfende
Tage
Gewicht Prüfende
kg
Lebenstagszunahme
g
Prüftagszunahme
g
Skelettnote
Angus 9 413 631 1.436 1.747 6,6
Blonde d´Aquitaine 2 364 547 1.380 1.692 6,5
Charolais 2 431 740 1.601 1.842 5,0
Fleckvieh Fleisch 10 443 738 1.574 1.801 6,7
Hereford 3 380 542 1.324 1.516 5,7
Limousin 4 387 584 1.404 1.615 6,8
Uckermärker 11 415 675 1.523 1.693 6,6
Gesamt 41 415 659 1.487 1.717 6,5
Rinder in einer Stallbuchte mit gummiertem Spaltenboden
© LELF

Einfluss unterschiedlicher Haltungsverfahren von Mastbullen auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit

Im Herbst 2023 wurden 20 Uckermärkerbullen aus der Mutterkuhherde der LVAT paritätisch hinsichtlich ihres Alters, Gewicht und Lebenstagszunahme in zwei Gruppen zu je 10 Tieren eingeteilt. Eine Gruppe wurde standardmäßig im Kaltstall in einer Einflächenbuchte mit gummierten Spaltenboden gemästet. Die zweite Gruppe wurde in einer Außenbuchte aufgestallt, die nach Osten ausgerichtet war und keine Überdachung hatte. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse einer Außenhaltung von Mastbullen im Vergleich zur Stallhaltung dargestellt. Versuchsbericht herunterladen

Rinder in einer Stallbuchte mit gummiertem Spaltenboden
© LELF

Einfluss unterschiedlicher Haltungsverfahren von Mastbullen auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit

Im Herbst 2023 wurden 20 Uckermärkerbullen aus der Mutterkuhherde der LVAT paritätisch hinsichtlich ihres Alters, Gewicht und Lebenstagszunahme in zwei Gruppen zu je 10 Tieren eingeteilt. Eine Gruppe wurde standardmäßig im Kaltstall in einer Einflächenbuchte mit gummierten Spaltenboden gemästet. Die zweite Gruppe wurde in einer Außenbuchte aufgestallt, die nach Osten ausgerichtet war und keine Überdachung hatte. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse einer Außenhaltung von Mastbullen im Vergleich zur Stallhaltung dargestellt. Versuchsbericht herunterladen

eine Rinder-Buchte mit Sensoren zur Kontrolle der Futterverwertung
© LELF

Bewertung von Optimierungsmöglichkeiten im Haltungsverfahren von Mastbullen unter konventionellen Bedingungen hinsichtlich der Umsetzung von tierschutzrelevanten Anforderungen

Untersuchung zum Vergleich von Betonspalten- und Gummispaltenböden mit folgender Zielstellung: Analyse zum Verhalten und zur Leistungsfähigkeit der Bullen im Hinblick auf tiergerechte Haltungsverfahren und Ableitung von Empfehlungen zur zukünftigen Buchtengestaltung für Mastbullen unter Berücksichtigung von Tierwohl, Management und Wirtschaftlichkeit. Versuchsbericht herunterladen

eine Rinder-Buchte mit Sensoren zur Kontrolle der Futterverwertung
© LELF

Bewertung von Optimierungsmöglichkeiten im Haltungsverfahren von Mastbullen unter konventionellen Bedingungen hinsichtlich der Umsetzung von tierschutzrelevanten Anforderungen

Untersuchung zum Vergleich von Betonspalten- und Gummispaltenböden mit folgender Zielstellung: Analyse zum Verhalten und zur Leistungsfähigkeit der Bullen im Hinblick auf tiergerechte Haltungsverfahren und Ableitung von Empfehlungen zur zukünftigen Buchtengestaltung für Mastbullen unter Berücksichtigung von Tierwohl, Management und Wirtschaftlichkeit. Versuchsbericht herunterladen

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen