Landwirt/-in

""
""
ein Feld mit Haus und Bäumen
ein Feld mit Haus und Bäumen

Allgemeine Informationen

Landwirt/-in werden

Du hast Interesse an Tieren, Pflanzen und Agrartechnik? Du findest modernste Computertechnik spannend? Du kannst Dir vorstellen, sowohl in der freien Natur als auch im Stall oder im Büro zu arbeiten? Dann könnte dieser Beruf genau der Richtige für Dich sein! Landwirtinnen und Landwirte bauen Pflanzen wie Getreide, Hülsenfrüchte und Futterpflanzen an und erzeugen tierische Produkte wie Milch, Fleisch und Eier. Sie produzieren nachwachsende Rohstoffe und regenerative Energien (zum Beispiel mithilfe von Biogasanlagen). Durch die Wahl der Anbau- und Haltungsverfahren können sie wesentlich zum Naturerhalt und Umweltschutz beitragen. Sie nutzen dabei modernste Computertechnik, Maschinen und Geräte.

„Zwei Fliegen mit einer Klappe“
Du überlegst, nach der Ausbildung ein Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen?
Dann besteht bereits während der Ausbildung die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben. Das OSZ Prignitz in Pritzwalk bietet dir diese Möglichkeit im Rahmen eines Zusatzunterrichtes. Am Ende der Berufsausbildung findet neben der Facharbeiterprüfung vor der zuständigen Stelle die Fachhochschulreifeprüfung am Oberstufenzentrum statt. Der Abschluss „Fachhochschulreife“ gilt nur in Verbindung mit der bestandenen Facharbeiterprüfung.

Landwirt/-in werden

Du hast Interesse an Tieren, Pflanzen und Agrartechnik? Du findest modernste Computertechnik spannend? Du kannst Dir vorstellen, sowohl in der freien Natur als auch im Stall oder im Büro zu arbeiten? Dann könnte dieser Beruf genau der Richtige für Dich sein! Landwirtinnen und Landwirte bauen Pflanzen wie Getreide, Hülsenfrüchte und Futterpflanzen an und erzeugen tierische Produkte wie Milch, Fleisch und Eier. Sie produzieren nachwachsende Rohstoffe und regenerative Energien (zum Beispiel mithilfe von Biogasanlagen). Durch die Wahl der Anbau- und Haltungsverfahren können sie wesentlich zum Naturerhalt und Umweltschutz beitragen. Sie nutzen dabei modernste Computertechnik, Maschinen und Geräte.

„Zwei Fliegen mit einer Klappe“
Du überlegst, nach der Ausbildung ein Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen?
Dann besteht bereits während der Ausbildung die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben. Das OSZ Prignitz in Pritzwalk bietet dir diese Möglichkeit im Rahmen eines Zusatzunterrichtes. Am Ende der Berufsausbildung findet neben der Facharbeiterprüfung vor der zuständigen Stelle die Fachhochschulreifeprüfung am Oberstufenzentrum statt. Der Abschluss „Fachhochschulreife“ gilt nur in Verbindung mit der bestandenen Facharbeiterprüfung.

Ausbildungsinhalte

  • Pflanzenproduktion von der Bodenpflege bis zur Ernte
  • Haltung von Nutztieren und Erzeugung tierischer Produkte
  • Qualitätsanforderungen an Lebensmittel
  • Bedienung und Instandhaltung technischer Geräte und Maschinen
  • Anforderungen an Landschaftspflege, Tier- und Umweltschutz
  • Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte
  • betriebswirtschaftliche Grundlagen

Ausbildungsinhalte

  • Pflanzenproduktion von der Bodenpflege bis zur Ernte
  • Haltung von Nutztieren und Erzeugung tierischer Produkte
  • Qualitätsanforderungen an Lebensmittel
  • Bedienung und Instandhaltung technischer Geräte und Maschinen
  • Anforderungen an Landschaftspflege, Tier- und Umweltschutz
  • Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte
  • betriebswirtschaftliche Grundlagen

Ausbildungsvergütung

Anzuwendender Tarifvertrag – gültig ab 1. Januar 2024

  • für die landwirtschaftlichen Betriebe (gilt auch für Fachkraft Agrarservice und für Ausbildung nach Paragraf 66 BBiG)
  • für die Unternehmen der Reit- und Fahrtouristik, Pferdepensionen, Reiterhöfe …
  • für die forstwirtschaftlichen Betriebe
Ausbildungsjahr Ausbildungsvergütung tarifgebundener Betriebe Mindestausbildungsvergütung gemäß Paragraf 17 BBiG nicht tarifgebundener Betriebe
ab 01.01.2024 ab 01.01.2025 ab 01.01.2024 ab 01.01.2025
1. 873,00 Euro 906,00 Euro 698,40 Euro 724,80 Euro
2. 961,00 Euro 998,00 Euro 768,80 Euro 798,40 Euro
3. 1.039,00 Euro 1.078,00 Euro 876,00 Euro 876,00 Euro

Die Auszubildenden erhalten – rückwirkend für das jeweilige Ausbildungsjahr – einen Leistungsbonus in Abhängigkeit des folgenden Notendurchschnittes:

1,0 bis 1,5 Notendurchschnitt 70,00 € monatlich
1,6 bis 2,0 Notendurchschnitt 40,00 € monatlich
2,1 bis 2,5 Notendurchschnitt 20,00 € monatlich

Ausbildungsvergütung

Anzuwendender Tarifvertrag – gültig ab 1. Januar 2024

  • für die landwirtschaftlichen Betriebe (gilt auch für Fachkraft Agrarservice und für Ausbildung nach Paragraf 66 BBiG)
  • für die Unternehmen der Reit- und Fahrtouristik, Pferdepensionen, Reiterhöfe …
  • für die forstwirtschaftlichen Betriebe
Ausbildungsjahr Ausbildungsvergütung tarifgebundener Betriebe Mindestausbildungsvergütung gemäß Paragraf 17 BBiG nicht tarifgebundener Betriebe
ab 01.01.2024 ab 01.01.2025 ab 01.01.2024 ab 01.01.2025
1. 873,00 Euro 906,00 Euro 698,40 Euro 724,80 Euro
2. 961,00 Euro 998,00 Euro 768,80 Euro 798,40 Euro
3. 1.039,00 Euro 1.078,00 Euro 876,00 Euro 876,00 Euro

Die Auszubildenden erhalten – rückwirkend für das jeweilige Ausbildungsjahr – einen Leistungsbonus in Abhängigkeit des folgenden Notendurchschnittes:

1,0 bis 1,5 Notendurchschnitt 70,00 € monatlich
1,6 bis 2,0 Notendurchschnitt 40,00 € monatlich
2,1 bis 2,5 Notendurchschnitt 20,00 € monatlich

 


 

Ausbildungsbeginn und in der Ausbildung

Abschließen eines Berufsausbildungsvertrages

Abschließen eines Berufsausbildungsvertrages

  • Berufsausbildungsvertrag
    und dazugehörige Informationen

    Folgende Anlagen sind zwingend einzureichen, ohne die der BAV nicht registriert werden kann:

    • Erstuntersuchung nach JArbSchG für Jugendliche unter 18 Jahren,
    • Kopie des letzten Schulzeugnisses,
    • Anlagen zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung (wo notwendig),
    • individueller Ausbildungsplan,
    • sonstige begründende Unterlagen (zum Beispiel für Anrechnung von geleisteter Ausbildungsdauer: Kopie des letzten BAV oder Zeugnis der abgeschlossenen Ausbildung, bei Verkürzung der Ausbildungsdauer: Abschlusszeugnis).

    Alle Unterlagen sind unverzüglich nach Vertragsabschluss und vor Beginn der Ausbildung über den Ausbildungsberater der zuständigen Stelle für Berufsbildung vorzulegen.

    Folgende Anlagen sind zwingend einzureichen, ohne die der BAV nicht registriert werden kann:

    • Erstuntersuchung nach JArbSchG für Jugendliche unter 18 Jahren,
    • Kopie des letzten Schulzeugnisses,
    • Anlagen zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung (wo notwendig),
    • individueller Ausbildungsplan,
    • sonstige begründende Unterlagen (zum Beispiel für Anrechnung von geleisteter Ausbildungsdauer: Kopie des letzten BAV oder Zeugnis der abgeschlossenen Ausbildung, bei Verkürzung der Ausbildungsdauer: Abschlusszeugnis).

    Alle Unterlagen sind unverzüglich nach Vertragsabschluss und vor Beginn der Ausbildung über den Ausbildungsberater der zuständigen Stelle für Berufsbildung vorzulegen.

    Anleitung zum Download des Berufsausbildungsvertrages (BAV)

    Das Öffnen der PDF-Dokumente im Browser führt zu Funktionseinschränkungen oder Fehlermeldungen.

    Achten Sie darauf das Dokument als Download auf Ihrer Festplatte zu speichern:
    1. Mit der rechten Maustaste auf „Berufsausbildungsvertrag“ klicken.
    2. „Ziel speichern unter“ oder „Link speichern unter“ auswählen.
    3. Speicherort wählen und speichern.
    4. Adobe Acrobat Reader starten.
    5. Datei öffnen.

    Für eine volle Funktionsfähigkeit muss JavaScript auf dem Computer aktiviert sein.

    Falls Sie den 'Adobe Reader' nicht auf Ihrem Rechner installiert haben, können Sie ihn hier kostenlos herunterladen und installieren.

    Der Berufsausbildungsvertrag unterstützt Sie interaktiv beim Ausfüllen.

    Anleitung zum Download des Berufsausbildungsvertrages (BAV)

    Das Öffnen der PDF-Dokumente im Browser führt zu Funktionseinschränkungen oder Fehlermeldungen.

    Achten Sie darauf das Dokument als Download auf Ihrer Festplatte zu speichern:
    1. Mit der rechten Maustaste auf „Berufsausbildungsvertrag“ klicken.
    2. „Ziel speichern unter“ oder „Link speichern unter“ auswählen.
    3. Speicherort wählen und speichern.
    4. Adobe Acrobat Reader starten.
    5. Datei öffnen.

    Für eine volle Funktionsfähigkeit muss JavaScript auf dem Computer aktiviert sein.

    Falls Sie den 'Adobe Reader' nicht auf Ihrem Rechner installiert haben, können Sie ihn hier kostenlos herunterladen und installieren.

    Der Berufsausbildungsvertrag unterstützt Sie interaktiv beim Ausfüllen.

  • Anlage Teilzeitausbildung

  • Anlagen Überbetriebliche Ausbildung

    Die Überbetriebliche Ausbildung ergänzt und vertieft die im Betrieb und der Berufsschule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
    Der Berufsbildungsausschuss beim LELF hat für die Ausbildung in den einzelnen Berufen die aufgeführten Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung beschlossen.

    Die Überbetriebliche Ausbildung ergänzt und vertieft die im Betrieb und der Berufsschule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
    Der Berufsbildungsausschuss beim LELF hat für die Ausbildung in den einzelnen Berufen die aufgeführten Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung beschlossen.

  • Anlage Änderungsvertrag

Gesetze und Verordnungen

Gesetze und Verordnungen

Schriftlicher Ausbildungsnachweis

Schriftlicher Ausbildungsnachweis


 


 

Informationen zu den Prüfungen

An einer Prüfung darf teilnehmen, wer von der Zuständigen Stelle für berufliche Bildung eine Zulassung erhalten hat. Die Zulassung erfolgt auf Grundlage der schriftlichen Anmeldung zur Prüfung unter Beachtung der Fristen und der Erfüllung der jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen nach Berufsbildungsgesetz (BBiG).

An einer Prüfung darf teilnehmen, wer von der Zuständigen Stelle für berufliche Bildung eine Zulassung erhalten hat. Die Zulassung erfolgt auf Grundlage der schriftlichen Anmeldung zur Prüfung unter Beachtung der Fristen und der Erfüllung der jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen nach Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Anträge und Formulare

Anträge und Formulare

Hilfsmittel

Hilfsmittel

  • Prüfungspools

    Fragenpool der Prüfungsfragen in den Grünen Berufen Brandenburgs

    Der Berufsbildungsausschuss und die Unterausschüsse fassten in 2020 den Beschluss, dass für alle Berufe eine Sammlung aus potenziellen Prüfungsfragen erstellt und allen zugänglich gemacht werden soll. Dafür wurden zum einen alle Klausurfragen aus den letzten 20 Jahren aufgenommen, zum anderen wurde diese Ansammlung mit weiteren Fragen, zum Beispiel aus anderen Bundesländern, erweitert.

    Die Prüfungsfragen wurden in einem einheitlichen Format erstellt und werden zukünftig regelmäßig überarbeitet. Dabei werden veraltete Fragen aus dem Pool entfernt und neue Fragen hinzugefügt. So wird sichergestellt, dass die Fragen immer auf dem aktuellsten Stand sind.

    Die Auszubildenden haben Zugriff auf die Fragen. Den Lehrern stehen die Fragen und die Antworten zur Verfügung. Das eigenständige Beantworten der Fragen sowie eine individuelle Überarbeitung sind nicht nur möglich, sondern gewünscht. Letztendlich wird damit eine Chance geboten und es liegt an jedem Einzelnen diese zu nutzen.

    Fragenpool der Prüfungsfragen in den Grünen Berufen Brandenburgs

    Der Berufsbildungsausschuss und die Unterausschüsse fassten in 2020 den Beschluss, dass für alle Berufe eine Sammlung aus potenziellen Prüfungsfragen erstellt und allen zugänglich gemacht werden soll. Dafür wurden zum einen alle Klausurfragen aus den letzten 20 Jahren aufgenommen, zum anderen wurde diese Ansammlung mit weiteren Fragen, zum Beispiel aus anderen Bundesländern, erweitert.

    Die Prüfungsfragen wurden in einem einheitlichen Format erstellt und werden zukünftig regelmäßig überarbeitet. Dabei werden veraltete Fragen aus dem Pool entfernt und neue Fragen hinzugefügt. So wird sichergestellt, dass die Fragen immer auf dem aktuellsten Stand sind.

    Die Auszubildenden haben Zugriff auf die Fragen. Den Lehrern stehen die Fragen und die Antworten zur Verfügung. Das eigenständige Beantworten der Fragen sowie eine individuelle Überarbeitung sind nicht nur möglich, sondern gewünscht. Letztendlich wird damit eine Chance geboten und es liegt an jedem Einzelnen diese zu nutzen.


 


 

Kontakte

  • Landkreise Brandenburg an der Havel, Potsdam, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming

    Ausbildungsberaterin

    Ansprechpartner:
    stilisiertes Icon einer Person
    Vorname:
    Antonia
    Nachname:
    Nette
    E-Mail:
    antonia.nette@­lelf.brandenburg.de
    Telefon:
    +49 3328 436-128
    Telefon 2:
    +49 172 1798670
    Fax:
    +49 3328 436-204
  • Landkreise Cottbus, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße

    Ausbildungsberaterin

    Ansprechpartner:
    stilisiertes Icon einer Person
    Vorname:
    Susanne
    Nachname:
    Wiemann
    E-Mail:
    susanne.wiemann@­lelf.brandenburg.de
    Telefon:
    +49 355 4991-7166
    Telefon 2:
    +49 172 1513013
    Fax:
    +49 355 4991-7165
  • Landkreis Dahme-Spreewald

    Ausbildungsberaterin

    Ansprechpartner:
    stilisiertes Icon einer Person
    Vorname:
    Kerstin
    Nachname:
    Steinbeck
    E-Mail:
    kerstin.steinbeck@­lelf.brandenburg.de
    Telefon:
    +49 33201 4588-155
    Telefon 2:
    +49 172 1512858
    Fax:
    +49 33201 4588-108
  • Landkreise Frankfurt (Oder), Märkisch-Oderland, Oder-Spree

    Ausbildungsberaterin

    Ansprechpartner:
    stilisiertes Icon einer Person
    Vorname:
    Ute
    Nachname:
    Schneider
    E-Mail:
    ute.schneider@­lelf.brandenburg.de
    Telefon:
    +49 33433 1515-105
    Telefon 2:
    +49 172 1519402
    Fax:
    +49 331 27548-4262
  • Landkreise Havelland, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz

    Ausbildungsberater

    Ansprechpartner:
    stilisiertes Icon einer Person
    Vorname:
    Jürgen
    Nachname:
    Wessel
    E-Mail:
    juergen.wessel@­lelf.brandenburg.de
    Telefon:
    +49 3391 838-258
    Telefon 2:
    +49 172 1519372
  • Ausbildungsorte

    Ausbildungsbetriebe

    Standorte der Berufsschulen

    • Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland

      Für Auszubildende aus den Landkreisen Märkisch-Oderland und Oder-Spree.

      Für Auszubildende aus den Landkreisen Märkisch-Oderland und Oder-Spree.

      Standort:
      Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland
      Zusatzname 1:
      Abteilung 4
      Straße:
      Straße der Jugend 9
      PLZ Ort:
      15306 Seelow
      URL 2:
    • Oberstufenzentrum Prignitz

      • Ausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin mit Fachhochschulreife
      • Duales Studium
      • für Auszubildende aus den Landkreisen Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz
      • Ausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin mit Fachhochschulreife
      • Duales Studium
      • für Auszubildende aus den Landkreisen Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz
      Standort:
      Oberstufenzentrum Prignitz
      Zusatzname 1:
      Abteilung 1 – Schulteil Wittenberge
      Straße:
      Bad Wilsnacker Straße 48
      PLZ Ort:
      19322 Wittenberge
      URL 2:
    • Oberstufenzentrum Spree-Neiße

      Für Auszubildende aus den Landkreisen Cottbus, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und Teltow-Fläming.

      Für Auszubildende aus den Landkreisen Cottbus, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und Teltow-Fläming.

      Standort:
      Oberstufenzentrum 2 Spree-Neiße
      Zusatzname 2:
      Ausbildungsberufe: Landwirtschaftshelfer/-in, Landwirt/-in
      Straße:
      Makarenkostraße 8/9
      PLZ Ort:
      03050 Cottbus
      URL 2:
    • Oberstufenzentrum Uckermark

      Für Auszubildende aus den Landkreisen Barnim und Uckermark.

      Für Auszubildende aus den Landkreisen Barnim und Uckermark.

      Standort:
      Oberstufenzentrum Uckermark
      Zusatzname 1:
      Abteilung 1
      Zusatzname 2:
      Ausbildungsberufe: Landwirt/-in, Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft, Landwirtschaftshelfer/-in
      Straße:
      Brüssower Allee 97
      PLZ Ort:
      17291 Prenzlau
      URL 2:
    • Oberstufenzentrum Werder (Havel)

      Für Auszubildende aus den Landkreisen Havelland, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming.

      Für Auszubildende aus den Landkreisen Havelland, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming.

      Standort:
      Oberstufenzentrum Werder (Havel)
      Zusatzname 1:
      Abteilung 4
      Straße:
      Am Gutshof 7
      PLZ Ort:
      14550 Groß Kreutz (Havel)
      URL 2:

    Standorte der Überbetrieblichen Ausbildung


     


     

    Weiterführende Informationen

    Weiterführende Informationen