Toolbar-Menü

Wirtschaftsergebnisse landwirtschaftlicher Unternehmen Brandenburgs

Haygrovetunnel
© LELF
Haygrovetunnel
© LELF

Die Gesamtheit der vorliegenden Jahresabschlussdaten bildet die Grundlage der in Text, Schaubild und Tabelle präsentierten Wirtschaftsergebnisse. Die nach verschiedenen Sortierkriterien gebildeten Betriebsgruppen tragen der außerordentlichen Vielfalt und Individualität der landwirtschaftlichen Produktion Rechnung und bieten dem interessierten Leser die für ihn relevanten Informationen. Ein bundesländerübergreifendes Projekt liefert darüber hinaus zusätzliche Informationen über Stand und Entwicklung von ökologisch wirtschaftenden Betrieben, Schafhaltern und Veredlungsbetrieben.

Die Gesamtheit der vorliegenden Jahresabschlussdaten bildet die Grundlage der in Text, Schaubild und Tabelle präsentierten Wirtschaftsergebnisse. Die nach verschiedenen Sortierkriterien gebildeten Betriebsgruppen tragen der außerordentlichen Vielfalt und Individualität der landwirtschaftlichen Produktion Rechnung und bieten dem interessierten Leser die für ihn relevanten Informationen. Ein bundesländerübergreifendes Projekt liefert darüber hinaus zusätzliche Informationen über Stand und Entwicklung von ökologisch wirtschaftenden Betrieben, Schafhaltern und Veredlungsbetrieben.

  • Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe

    Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes der ostdeutschen Bundesländer standen für das Wirtschaftsjahr 2021/22 Jahresabschlüsse von 210 ökologisch wirtschaftenden Betrieben zur Verfügung. Nach zwei witterungs- und erzeugerpreisbedingt schwierigeren Wirtschaftsjahren verzeichneten die ausgewerteten Betriebe in den Wirtschaftsjahren 2020/21 und 2021/22 eine deutliche Verbesserung des wirtschaftlichen Ergebnisses. Der vertikale Betriebsvergleich über 10 Jahre zeigt ein insgesamt positives Bild hinsichtlich Rentabilität, Liquidität und Stabilität.

    Für die 58 Brandenburger Betriebe, die in die Analyse einbezogen waren, erfolgte eine gesonderte Auswertung. Das betriebliche Einkommensniveau der Brandenburger Betriebsgruppe war in nahezu allen Auswertungsjahren niedriger.

    Das den Auswertungen zugrundeliegende ausführliche Datenmaterial kann bei der Brandenburger Autorin erfragt werden.

    Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes der ostdeutschen Bundesländer standen für das Wirtschaftsjahr 2021/22 Jahresabschlüsse von 210 ökologisch wirtschaftenden Betrieben zur Verfügung. Nach zwei witterungs- und erzeugerpreisbedingt schwierigeren Wirtschaftsjahren verzeichneten die ausgewerteten Betriebe in den Wirtschaftsjahren 2020/21 und 2021/22 eine deutliche Verbesserung des wirtschaftlichen Ergebnisses. Der vertikale Betriebsvergleich über 10 Jahre zeigt ein insgesamt positives Bild hinsichtlich Rentabilität, Liquidität und Stabilität.

    Für die 58 Brandenburger Betriebe, die in die Analyse einbezogen waren, erfolgte eine gesonderte Auswertung. Das betriebliche Einkommensniveau der Brandenburger Betriebsgruppe war in nahezu allen Auswertungsjahren niedriger.

    Das den Auswertungen zugrundeliegende ausführliche Datenmaterial kann bei der Brandenburger Autorin erfragt werden.

  • Buchführungsergebnisse spezialisierter Schafbetriebe

    Im Rahmen eines bundesländerübergreifenden Projektes wurden Buchführungsabschlüsse spezialisierter Schafbetriebe in Rechtsform einer Natürlichen Person ausgewertet.

    Die seit dem Wirtschaftsjahr 2018/19 deutlich positive wirtschaftliche Entwicklung der Schäfereien setzte sich im Wirtschaftsjahr 2021/22 insbesondere aufgrund steigender Aufwendungen nicht fort.

    Schafhalter leisten einen bedeutenden Beitrag zur Landschaftspflege, zum Erhalt der Kulturlandschaft sowie zum Naturschutz. Die Honorierung dieser Leistungen hängt wesentlich von der betrieblichen Flächenausstattung und der daraus resultierenden Möglichkeit zur Teilnahme an Agrarumwelt- und Naturschutzprogrammen ab. Das produktionsbedingte Wertschöpfungspotential in der Fläche ist in den - zumeist stark extensiv ausgerichteten - Schafbetrieben deutlich geringer als im Durchschnitt der Landwirtschaftsbetriebe insgesamt. 

    Informationen zum Projekt und methodische Hinweise findet der interessierte Leser in der gesonderten Anlage. Zwecks Zusendung der zu Grunde liegenden Auswertungstabellen wenden Sie sich bitte an die Brandenburger Mitautorin.

    Im Rahmen eines bundesländerübergreifenden Projektes wurden Buchführungsabschlüsse spezialisierter Schafbetriebe in Rechtsform einer Natürlichen Person ausgewertet.

    Die seit dem Wirtschaftsjahr 2018/19 deutlich positive wirtschaftliche Entwicklung der Schäfereien setzte sich im Wirtschaftsjahr 2021/22 insbesondere aufgrund steigender Aufwendungen nicht fort.

    Schafhalter leisten einen bedeutenden Beitrag zur Landschaftspflege, zum Erhalt der Kulturlandschaft sowie zum Naturschutz. Die Honorierung dieser Leistungen hängt wesentlich von der betrieblichen Flächenausstattung und der daraus resultierenden Möglichkeit zur Teilnahme an Agrarumwelt- und Naturschutzprogrammen ab. Das produktionsbedingte Wertschöpfungspotential in der Fläche ist in den - zumeist stark extensiv ausgerichteten - Schafbetrieben deutlich geringer als im Durchschnitt der Landwirtschaftsbetriebe insgesamt. 

    Informationen zum Projekt und methodische Hinweise findet der interessierte Leser in der gesonderten Anlage. Zwecks Zusendung der zu Grunde liegenden Auswertungstabellen wenden Sie sich bitte an die Brandenburger Mitautorin.

  • Buchführungsergebnisse Veredlungsbetriebe

    Buchführungsabschlüsse von 368 Schweineproduktionsbetrieben und 59 Geflügelhaltern wurden im Rahmen eines langjährigen, bundesländerübergreifenden Projektes ausgewertet.

    In den Schweineproduktionsbetrieben setzte sich die Erzeugerpreiskrise aufgrund der Afrikanischen Schweinepest fort und spiegelt sich in knapper Liquidität, zunehmender Verschuldung und einer unzureichenden Entlohnung der eingesetzten Produktionsfaktoren wider.

    In den Legehennenbetrieben verschlechterte sich das wirtschaftliche Ergebnisse aufgrund von geringeren Tierbeständen und Legeleistungen sowie steigenden Aufwendungen für Junghennen und Futter in Höhe von jeweils über zehn Prozent.

    Die spezialisierten Geflügelmastbetriebe konnten die steigenden Tiereinsatz- und Futtermittelaufwendungen über deutlich wachsende Umsätze überkompensieren.

    Der vertikale Betriebsvergleich spiegelt grundsätzlich die hohe Sensibilität der Veredlungsproduktion gegenüber den Produkt- und Betriebsmittelmärkten wider. Auch in diesbezüglich günstigen Jahren sind hohe Tierleistungen sowie der effiziente Betriebsmittel- und Faktoreinsatz essentielle Voraussetzungen für eine rentable Produktion.

    Ausgewählte Ergebnisse zur Entwicklung der Veredlungszweige sind hier als Informationsblätter „Daten und Fakten“ veröffentlicht. Auskünfte zum Projekt und methodische Hinweise findet der interessierte Leser in gesonderter Anlage. Die Zusendung der zu Grunde liegenden Auswertungstabellen erfolgt auf Wunsch durch die zuständige Brandenburger Autorin.

    Buchführungsabschlüsse von 368 Schweineproduktionsbetrieben und 59 Geflügelhaltern wurden im Rahmen eines langjährigen, bundesländerübergreifenden Projektes ausgewertet.

    In den Schweineproduktionsbetrieben setzte sich die Erzeugerpreiskrise aufgrund der Afrikanischen Schweinepest fort und spiegelt sich in knapper Liquidität, zunehmender Verschuldung und einer unzureichenden Entlohnung der eingesetzten Produktionsfaktoren wider.

    In den Legehennenbetrieben verschlechterte sich das wirtschaftliche Ergebnisse aufgrund von geringeren Tierbeständen und Legeleistungen sowie steigenden Aufwendungen für Junghennen und Futter in Höhe von jeweils über zehn Prozent.

    Die spezialisierten Geflügelmastbetriebe konnten die steigenden Tiereinsatz- und Futtermittelaufwendungen über deutlich wachsende Umsätze überkompensieren.

    Der vertikale Betriebsvergleich spiegelt grundsätzlich die hohe Sensibilität der Veredlungsproduktion gegenüber den Produkt- und Betriebsmittelmärkten wider. Auch in diesbezüglich günstigen Jahren sind hohe Tierleistungen sowie der effiziente Betriebsmittel- und Faktoreinsatz essentielle Voraussetzungen für eine rentable Produktion.

    Ausgewählte Ergebnisse zur Entwicklung der Veredlungszweige sind hier als Informationsblätter „Daten und Fakten“ veröffentlicht. Auskünfte zum Projekt und methodische Hinweise findet der interessierte Leser in gesonderter Anlage. Die Zusendung der zu Grunde liegenden Auswertungstabellen erfolgt auf Wunsch durch die zuständige Brandenburger Autorin.

  • Wirtschaftsergebnisse landwirtschaftlicher Unternehmen Brandenburgs

    Die wirtschaftliche Situation und Entwicklung der Brandenburger Landwirtschaftsbetriebe ist mittels vertikaler und horizontaler Betriebsvergleiche dargestellt, teils interpretiert. Zuzüglich der Jahresabschlüsse der Testbetriebe, deren Kurzauswertung bereits im Agrarbericht des Landes Brandenburg erfolgte, bilden die Jahresabschlüsse der im Rahmen der Auflagenbuchführung verpflichteten Betriebe die Datengrundlage für den jeweiligen Auswertungszeitraum. Die wegen des größeren Stichprobenumfanges verbesserte Repräsentativität und Auswertungsvielfalt ermöglicht Landwirten und Beratern den zielgerichteten Vergleich mit den einzelbetrieblichen Ergebnissen, dient als zusätzliche Orientierungshilfe für die eigene „Standortbestimmung“ und unterstützt die Ableitung von Entscheidungen für die weitere Entwicklung des Unternehmens.

    Die wirtschaftliche Situation und Entwicklung der Brandenburger Landwirtschaftsbetriebe ist mittels vertikaler und horizontaler Betriebsvergleiche dargestellt, teils interpretiert. Zuzüglich der Jahresabschlüsse der Testbetriebe, deren Kurzauswertung bereits im Agrarbericht des Landes Brandenburg erfolgte, bilden die Jahresabschlüsse der im Rahmen der Auflagenbuchführung verpflichteten Betriebe die Datengrundlage für den jeweiligen Auswertungszeitraum. Die wegen des größeren Stichprobenumfanges verbesserte Repräsentativität und Auswertungsvielfalt ermöglicht Landwirten und Beratern den zielgerichteten Vergleich mit den einzelbetrieblichen Ergebnissen, dient als zusätzliche Orientierungshilfe für die eigene „Standortbestimmung“ und unterstützt die Ableitung von Entscheidungen für die weitere Entwicklung des Unternehmens.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen