Toolbar-Menü
Hauptmenü

Zahlen und Fakten: Tierzucht und Tierhaltung

""
""

Tierzuchtrechtliche Kontrollen

Nach Maßgabe der Tierzuchtverordnung (VO (EU) 2016/1012) erfolgten amtliche Kontrollen. Im Jahr 2024 gehörten hierzu die amtlichen Kontrollen der ordnungsgemäßen Umsetzung genehmigter Zuchtprogramme durch die Zuchtverbände für Rind, Schwein und Pferd sowie Schaf und Ziege.

Die Kontrollen erfolgen stichprobenartig. Im Jahr 2024 konnten insgesamt 31 Kontrollen realisiert werden. Davon entfielen auf die Tierart Rind 5, auf die Tierarten Schaf und Ziege 7 und auf die Tierart Pferd 19 Kontrollen. Mit Blick auf die weitere Abnahme der im Land Brandenburg ansässigen Schweinezuchtbetriebe fand nur eine Kontrolle in diesem Bereich statt.

Weitere tierzuchtrechtliche Kontrollen fanden im Bereich der Durchführung der Lehrgänge (Prüfungsbeisitz) zum Erreichen einer lebenslang gültigen Berechtigung für die Durchführung der künstlichen Besamung bei Rind und Pferd statt. Durch die anerkannten Ausbildungsstätten konnten 15 Lehrgänge mit 214 Teilnehmern realisiert werden.

Zwei Kontrollen zur Einhaltung der Anerkennungsvoraussetzungen der sechs nach Brandenburger Bienenzuchtgesetz staatlich anerkannten Bienenbelegstellen ergänzen die Überwachung im tierzüchterischen Bereich.

Nach Maßgabe der Tierzuchtverordnung (VO (EU) 2016/1012) erfolgten amtliche Kontrollen. Im Jahr 2024 gehörten hierzu die amtlichen Kontrollen der ordnungsgemäßen Umsetzung genehmigter Zuchtprogramme durch die Zuchtverbände für Rind, Schwein und Pferd sowie Schaf und Ziege.

Die Kontrollen erfolgen stichprobenartig. Im Jahr 2024 konnten insgesamt 31 Kontrollen realisiert werden. Davon entfielen auf die Tierart Rind 5, auf die Tierarten Schaf und Ziege 7 und auf die Tierart Pferd 19 Kontrollen. Mit Blick auf die weitere Abnahme der im Land Brandenburg ansässigen Schweinezuchtbetriebe fand nur eine Kontrolle in diesem Bereich statt.

Weitere tierzuchtrechtliche Kontrollen fanden im Bereich der Durchführung der Lehrgänge (Prüfungsbeisitz) zum Erreichen einer lebenslang gültigen Berechtigung für die Durchführung der künstlichen Besamung bei Rind und Pferd statt. Durch die anerkannten Ausbildungsstätten konnten 15 Lehrgänge mit 214 Teilnehmern realisiert werden.

Zwei Kontrollen zur Einhaltung der Anerkennungsvoraussetzungen der sechs nach Brandenburger Bienenzuchtgesetz staatlich anerkannten Bienenbelegstellen ergänzen die Überwachung im tierzüchterischen Bereich.

Geflügel (Legehennen)

Mit Stichtag 31. Dezember 2024 waren im Brandenburger Legehennenbetriebsregister 238 Betriebsstätten mit mehr als 3,6 Millionen Legehennenplätzen registriert. Im Jahresverlauf haben 6 Legehennenhalter eine Neuregistrierung beantragt. Im gleichen Zeitraum wurden 2 Haltungsbetriebe gestrichen. Damit zeichnet sich weiter eine positive Bestandsentwicklung ab, die alle in Brandenburg praktizierten Haltungsformen betrifft.

Unabhängig von der Gesamtentwicklung ist ein sich verstärkender Trend zur Nutzung von Mobilställen zu beobachten. Im Jahr 2024 waren 70 Legehennenhalter mit rund 58.707 Legehennenplätzen in 143 Mobilställen unterschiedlichster Bauart und Größenordnungen registriert.

Mit Stichtag 31. Dezember 2024 waren im Brandenburger Legehennenbetriebsregister 238 Betriebsstätten mit mehr als 3,6 Millionen Legehennenplätzen registriert. Im Jahresverlauf haben 6 Legehennenhalter eine Neuregistrierung beantragt. Im gleichen Zeitraum wurden 2 Haltungsbetriebe gestrichen. Damit zeichnet sich weiter eine positive Bestandsentwicklung ab, die alle in Brandenburg praktizierten Haltungsformen betrifft.

Unabhängig von der Gesamtentwicklung ist ein sich verstärkender Trend zur Nutzung von Mobilställen zu beobachten. Im Jahr 2024 waren 70 Legehennenhalter mit rund 58.707 Legehennenplätzen in 143 Mobilställen unterschiedlichster Bauart und Größenordnungen registriert.

Registrierungsstand im Brandenburger Legehennenbetriebsregister per 31.12.2024

Gesamt Ökologische Haltung Freilandhaltung Bodenhaltung
Anzahl Betriebsstätten unter 3.000 Plätze 182 40 135 7
ab 3.000 Plätze 56 27 19 10
Gesamt 238 67 154 17
Anzahl Legehennenplätze unter 3.000 Plätze 74.098 25.964 40.784 7.350
ab 3.000 Plätze 3.641.723 501.308 429.245 2.711.170
Gesamt 3.714.821 527.272 470.029 2.718.520

Gesamt Ökologische Haltung Freilandhaltung Bodenhaltung
Anzahl Betriebsstätten unter 3.000 Plätze 182 40 135 7
ab 3.000 Plätze 56 27 19 10
Gesamt 238 67 154 17
Anzahl Legehennenplätze unter 3.000 Plätze 74.098 25.964 40.784 7.350
ab 3.000 Plätze 3.641.723 501.308 429.245 2.711.170
Gesamt 3.714.821 527.272 470.029 2.718.520

Umfang der mobilen Legehennenhaltung 2024

Gesamt Ökologische Haltung Freilandhaltung
Mobil-Ställe 143 80 63
Halter 70 35 35
Legehennenplätze 58.707 37.895 20.812
Gesamt Ökologische Haltung Freilandhaltung
Mobil-Ställe 143 80 63
Halter 70 35 35
Legehennenplätze 58.707 37.895 20.812

Entwicklung der im Legehennenbetriebsregister eingetragenen Legehennenhalter (Betriebe) (Stichtag 31.12.2023)

Diagramm der im Legehennenregister registrierten Legehennen-Halter
© LELF
Diagramm der im Legehennenregister registrierten Legehennen-Halter
© LELF

Entwicklung der im Legehennenbetriebsregister eingetragenen Legehennenplätze nach Haltungsform (Stichtag 31.12.2023)

Diagramm der im Legehennenregister registrierten Legehennen-Plätze
© LELF
Diagramm der im Legehennenregister registrierten Legehennen-Plätze
© LELF

Rinder

Leistungsprüfung Rinder

Im Auswertungsjahr 2024 beendeten 81 Bullen die Nachkommen- und Herkunftsprüfung auf Mast- und Schlachtleistung (2023: 99).

Leistungsprüfung Rinder

Im Auswertungsjahr 2024 beendeten 81 Bullen die Nachkommen- und Herkunftsprüfung auf Mast- und Schlachtleistung (2023: 99).

Verteilung der Prüfabschlüsse auf die Prüfverfahren

Verfahren 1 Verfahren 2
Prüfung männlicher Nachkommen von Fleischrindrassen in Reinzucht aus der Mutterkuhhaltung Prüfung von Herkunftsgruppen von Fleischrindern in Reinzucht oder Gebrauchskreuzung aus der Mutterkuhhaltung
42 39

Verfahren 1 Verfahren 2
Prüfung männlicher Nachkommen von Fleischrindrassen in Reinzucht aus der Mutterkuhhaltung Prüfung von Herkunftsgruppen von Fleischrindern in Reinzucht oder Gebrauchskreuzung aus der Mutterkuhhaltung
42 39

Ergebnisse der Mast- und Schlachtleistung in der Nachkommen- und Herkunftsprüfung (Prüfabschluss 2024)

Die Kreuzungsvariante Charolais x Fleckvieh Fleisch erzielte im Prüfjahr 2024 die besten Ergebnisse in den Merkmalen der Wachstumsleistung. Die Prüftagszunahme über alle Rassen betrug 1.588 g und lag damit 142 g über dem Vorjahresniveau.

Rasse Anzahl Lebendmasse
500. Lebenstag
kg
Prüftagszunahme
g
Schlachtkörpermasse
kg
Nettotageszunahme
g
Fleischklasse Fleischanteil
%
Fleischfleckvieh 19 744 1.688 411 823 3,8 65,3
Hereford 10 742 1.611 393 787 3,1 65,4
Uckermärker 32 762 1.633 431 863 3,9 67,0
Blonde d΄Aquitaine x Hereford 10 652 1.333 379 759 3,6 65,6
Charolais x Fleckvieh Fleisch 10 779 1.489 454 907 4,0 66,0

Die Kreuzungsvariante Charolais x Fleckvieh Fleisch erzielte im Prüfjahr 2024 die besten Ergebnisse in den Merkmalen der Wachstumsleistung. Die Prüftagszunahme über alle Rassen betrug 1.588 g und lag damit 142 g über dem Vorjahresniveau.

Rasse Anzahl Lebendmasse
500. Lebenstag
kg
Prüftagszunahme
g
Schlachtkörpermasse
kg
Nettotageszunahme
g
Fleischklasse Fleischanteil
%
Fleischfleckvieh 19 744 1.688 411 823 3,8 65,3
Hereford 10 742 1.611 393 787 3,1 65,4
Uckermärker 32 762 1.633 431 863 3,9 67,0
Blonde d΄Aquitaine x Hereford 10 652 1.333 379 759 3,6 65,6
Charolais x Fleckvieh Fleisch 10 779 1.489 454 907 4,0 66,0

Ergebnisse der Mast- und Schlachtleistung in der Nachkommen- und Herkunftsprüfung (Prüfabschluss 2023)

Die Kreuzungsvariante Charolais x Fleckvieh Fleisch erzielte im Prüfjahr 2023 die besten Ergebnisse in den Merkmalen der Wachstumsleistung. Die Prüftagszunahme über alle Rassen betrug 1.446 g und lag damit 61 g unter dem Vorjahresniveau.

Rasse Anzahl Lebendmasse
500. Lebenstag
kg
Prüftagszunahme
g
Schlachtkörpermasse
kg
Nettotageszunahme
g
Fleischklasse Fleischanteil
%
Angus 10 688 1.473 385 769 3,9 66,1
Fleckvieh Fleisch 11 702 1.349 396 792 3,8 65,3
Hereford 10 671 1.330 359 719 3,2 65,5
Uckermärker 40 717 1.468 409 818 3,9 67,5
Blonde d΄Aquitaine x Hereford 9 728 1.383 420 840 3,7 65,8
Charolais x Fleckvieh Fleisch 9 744 1.612 424 847 3,8 64,4
Uckermärker x Kreuzung Fleischrind x Fleischrind 10 628 1.462 347 693 3,4 64,9

Die Kreuzungsvariante Charolais x Fleckvieh Fleisch erzielte im Prüfjahr 2023 die besten Ergebnisse in den Merkmalen der Wachstumsleistung. Die Prüftagszunahme über alle Rassen betrug 1.446 g und lag damit 61 g unter dem Vorjahresniveau.

Rasse Anzahl Lebendmasse
500. Lebenstag
kg
Prüftagszunahme
g
Schlachtkörpermasse
kg
Nettotageszunahme
g
Fleischklasse Fleischanteil
%
Angus 10 688 1.473 385 769 3,9 66,1
Fleckvieh Fleisch 11 702 1.349 396 792 3,8 65,3
Hereford 10 671 1.330 359 719 3,2 65,5
Uckermärker 40 717 1.468 409 818 3,9 67,5
Blonde d΄Aquitaine x Hereford 9 728 1.383 420 840 3,7 65,8
Charolais x Fleckvieh Fleisch 9 744 1.612 424 847 3,8 64,4
Uckermärker x Kreuzung Fleischrind x Fleischrind 10 628 1.462 347 693 3,4 64,9

Ergebnisse der Mast- und Schlachtleistung in der Nachkommen- und Herkunftsprüfung (Prüfabschluss 2022)

Die Auswertung der Daten nach Rassen beziehungsweise Genotypen ergab wie bereits im Jahr 2021 beste Ergebnisse in allen Merkmalen für die Rasse Uckermärker. Die Prüftagszunahme über alle Rassen betrug 1.507 g und lag damit 20 g über dem Vorjahresniveau.

Rasse Anzahl Lebendmasse
500. Lebenstag
kg
Prüftagszunahme
g
Schlachtkörpermasse
kg
Nettotageszunahme
g
Fleischklasse Fleischanteil
%
Angus 10 688 1.516 393 785 3,9 66,8
Hereford 10 674 1.527 360 719 3,3 65,4
Uckermärker 45 734 1.577 420 839 4,0 66,9
Blonde d΄Aquitaine x Hereford 10 700 1.395 398 796 3,9 63,0
Uckermärker x Fleckvieh Fleisch 9 692 1.542 387 774 4,2 64,0
Uckermärker x Kreuzung Fleischrind x Fleischrind 9 662 1.439 372 744 3,8 63,6

Die Auswertung der Daten nach Rassen beziehungsweise Genotypen ergab wie bereits im Jahr 2021 beste Ergebnisse in allen Merkmalen für die Rasse Uckermärker. Die Prüftagszunahme über alle Rassen betrug 1.507 g und lag damit 20 g über dem Vorjahresniveau.

Rasse Anzahl Lebendmasse
500. Lebenstag
kg
Prüftagszunahme
g
Schlachtkörpermasse
kg
Nettotageszunahme
g
Fleischklasse Fleischanteil
%
Angus 10 688 1.516 393 785 3,9 66,8
Hereford 10 674 1.527 360 719 3,3 65,4
Uckermärker 45 734 1.577 420 839 4,0 66,9
Blonde d΄Aquitaine x Hereford 10 700 1.395 398 796 3,9 63,0
Uckermärker x Fleckvieh Fleisch 9 692 1.542 387 774 4,2 64,0
Uckermärker x Kreuzung Fleischrind x Fleischrind 9 662 1.439 372 744 3,8 63,6

Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung (Prüfabschluss 2024)

Die Eigenleistungsprüfung absolvierten 2024 48 Fleischrindbullen aus 23 Zuchtbetrieben des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg eG. Im sechsmonatigem Prüfzeitraum wurde eine Prüftagszunahme über alle Rassen von 1.728 g erreicht. (zum Vergleich: Prüfabschluss 2023 und Prüfabschluss 2022)

Rasse Anzahl Alter Prüfende
Tage
Gewicht Prüfende
kg
Lebenstagszunahme
g
Prüftagszunahme
g
Skelettnote
Angus 15 416 642 1.451 1.749 6,3
Charolais 4 413 683 1.544 1.678 6,5
Fleckvieh Fleisch 5 388 683 1.652 1.850 6,4
Hereford 1 349 525 1.375 1.574 7,0
Limousin 2 425 578 1.261 1.514 5,5
Uckermärker 21 415 674 1.525 1.721 6,3
Gesamt 48 411 659 1.503 1.728 6,3

Die Eigenleistungsprüfung absolvierten 2024 48 Fleischrindbullen aus 23 Zuchtbetrieben des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg eG. Im sechsmonatigem Prüfzeitraum wurde eine Prüftagszunahme über alle Rassen von 1.728 g erreicht. (zum Vergleich: Prüfabschluss 2023 und Prüfabschluss 2022)

Rasse Anzahl Alter Prüfende
Tage
Gewicht Prüfende
kg
Lebenstagszunahme
g
Prüftagszunahme
g
Skelettnote
Angus 15 416 642 1.451 1.749 6,3
Charolais 4 413 683 1.544 1.678 6,5
Fleckvieh Fleisch 5 388 683 1.652 1.850 6,4
Hereford 1 349 525 1.375 1.574 7,0
Limousin 2 425 578 1.261 1.514 5,5
Uckermärker 21 415 674 1.525 1.721 6,3
Gesamt 48 411 659 1.503 1.728 6,3

Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung (Prüfabschluss 2023)

Die Eigenleistungsprüfung absolvierten 2023 46 Fleischrindbullen aus 22 Zuchtbetrieben des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg eG. Im sechsmonatigem Prüfzeitraum wurde eine Prüftagszunahme über alle Rassen von 1.673 g erreicht. (zum Vergleich: Prüfabschluss 2022)

Rasse Anzahl Alter Prüfende
Tage
Gewicht Prüfende
kg
Lebenstagszunahme
g
Prüftagszunahme
g
Skelettnote
Angus 13 416 623 1.411 1.628 6,1
Blonde d´Aquitaine 1 368 517 1.280 1.308 5,0
Charolais 3 400 630 1.453 1.669 6,0
Fleckvieh Fleisch 11 431 707 1.541 1.812 6,7
Limousin 4 432 580 1.250 1.437 6,5
Uckermärker 14 402 677 1.573 1.701 6,4
Gesamt 46 415 654 1.477 1.673 6,3

Die Eigenleistungsprüfung absolvierten 2023 46 Fleischrindbullen aus 22 Zuchtbetrieben des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg eG. Im sechsmonatigem Prüfzeitraum wurde eine Prüftagszunahme über alle Rassen von 1.673 g erreicht. (zum Vergleich: Prüfabschluss 2022)

Rasse Anzahl Alter Prüfende
Tage
Gewicht Prüfende
kg
Lebenstagszunahme
g
Prüftagszunahme
g
Skelettnote
Angus 13 416 623 1.411 1.628 6,1
Blonde d´Aquitaine 1 368 517 1.280 1.308 5,0
Charolais 3 400 630 1.453 1.669 6,0
Fleckvieh Fleisch 11 431 707 1.541 1.812 6,7
Limousin 4 432 580 1.250 1.437 6,5
Uckermärker 14 402 677 1.573 1.701 6,4
Gesamt 46 415 654 1.477 1.673 6,3

Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung (Prüfabschluss 2022)

Die Eigenleistungsprüfung absolvierten 2022 41 Fleischrindbullen aus 23 Zuchtbetrieben des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg eG. Im sechsmonatigem Prüfzeitraum wurde eine Prüftagszunahme über alle Rassen von 1.717 g erreicht.

Rasse Anzahl Alter Prüfende
Tage
Gewicht Prüfende
kg
Lebenstagszunahme
g
Prüftagszunahme
g
Skelettnote
Angus 9 413 631 1.436 1.747 6,6
Blonde d´Aquitaine 2 364 547 1.380 1.692 6,5
Charolais 2 431 740 1.601 1.842 5,0
Fleckvieh Fleisch 10 443 738 1.574 1.801 6,7
Hereford 3 380 542 1.324 1.516 5,7
Limousin 4 387 584 1.404 1.615 6,8
Uckermärker 11 415 675 1.523 1.693 6,6
Gesamt 41 415 659 1.487 1.717 6,5

Die Eigenleistungsprüfung absolvierten 2022 41 Fleischrindbullen aus 23 Zuchtbetrieben des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg eG. Im sechsmonatigem Prüfzeitraum wurde eine Prüftagszunahme über alle Rassen von 1.717 g erreicht.

Rasse Anzahl Alter Prüfende
Tage
Gewicht Prüfende
kg
Lebenstagszunahme
g
Prüftagszunahme
g
Skelettnote
Angus 9 413 631 1.436 1.747 6,6
Blonde d´Aquitaine 2 364 547 1.380 1.692 6,5
Charolais 2 431 740 1.601 1.842 5,0
Fleckvieh Fleisch 10 443 738 1.574 1.801 6,7
Hereford 3 380 542 1.324 1.516 5,7
Limousin 4 387 584 1.404 1.615 6,8
Uckermärker 11 415 675 1.523 1.693 6,6
Gesamt 41 415 659 1.487 1.717 6,5

Schafe

Leistungsprüfung Schafe

Die Leistungsprüfung für Schafe auf Station erfolgt in Form von Eigenleistungsprüfungen beziehungsweise als Nachkommen- und Halbgeschwisterprüfung. Für die Erfassung von Fleischigkeitsmerkmalen kommen Ultraschallmessungen am lebenden Tier und eine subjektive Bewertung der Bemuskelung zum Einsatz. Die Zuchtwerte werden mittels BLUP-Verfahren geschätzt.

2024 beendeten 33 Lämmer die Prüfung (2023: 90). Davon gehörten 18 Tiere der Rasse Nolana und 15 Tiere der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf an.

Leistungsprüfung Schafe

Die Leistungsprüfung für Schafe auf Station erfolgt in Form von Eigenleistungsprüfungen beziehungsweise als Nachkommen- und Halbgeschwisterprüfung. Für die Erfassung von Fleischigkeitsmerkmalen kommen Ultraschallmessungen am lebenden Tier und eine subjektive Bewertung der Bemuskelung zum Einsatz. Die Zuchtwerte werden mittels BLUP-Verfahren geschätzt.

2024 beendeten 33 Lämmer die Prüfung (2023: 90). Davon gehörten 18 Tiere der Rasse Nolana und 15 Tiere der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf an.

Ergebnisse zur Mastleistung

Mit durchschnittlich 521 g Prüftagszunahme erreichten die Lämmer der Rasse Nolana den höchsten und die Lämmer der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf mit durchschnittlich 458 g den niedrigsten Rassedurchschnitt.

Bei der Futterenergieverwertung lag die Zunahme für die Tiere der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf bei 46,3 MJME/kg

Vatermittelwerte zu ausgewählten Mastleistungsparametern bei der Nachkommenleistungsprüfung in der Prüfstation Groß Kreutz 2024 (Rohdaten)

Parameter Nolana Schwarzköpfiges Fleischschaf
Anzahl Gruppen 1 1
Anzahl auswertbarer Lämmer 18 15
Prüftagszunahme (g/Tier/Tag) 521 458
Futterenergieverwertung (MJME/kg Zunahme) - 46,3

Mit durchschnittlich 521 g Prüftagszunahme erreichten die Lämmer der Rasse Nolana den höchsten und die Lämmer der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf mit durchschnittlich 458 g den niedrigsten Rassedurchschnitt.

Bei der Futterenergieverwertung lag die Zunahme für die Tiere der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf bei 46,3 MJME/kg

Vatermittelwerte zu ausgewählten Mastleistungsparametern bei der Nachkommenleistungsprüfung in der Prüfstation Groß Kreutz 2024 (Rohdaten)

Parameter Nolana Schwarzköpfiges Fleischschaf
Anzahl Gruppen 1 1
Anzahl auswertbarer Lämmer 18 15
Prüftagszunahme (g/Tier/Tag) 521 458
Futterenergieverwertung (MJME/kg Zunahme) - 46,3

Ergebnisse zu den indirekten Schlachtleistungsmerkmalen

Die höchste mittlere Bemuskelungsnote variierte im Prüfjahr 2024 nur gering zwischen den Rassen. Mit durchschnittlich 7,2 erzielten die Lämmer der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf den besseren Wert und wiesen auch mit durchschnittlich 26,5 mm den größteren Rückenmuskeldurchmesser auf. Die im Mittel geringste Rückenfettauflage – und damit den günstigsten Wert – erreichten mit 4,7 mm dagegen die Tiere der Rasse Nolana.

Übersicht zu Vatermittelwerten bei Schlachtleistungsparametern beziehungsweise Ultraschallmaßen bei der Nachkommenleistungsprüfung in der Prüfstation Groß Kreutz 2024 (Rohdaten)

Parameter Nolana Schwarzköpfiges Fleischschaf
Anzahl Gruppen 1 1
Anzahl auswertbarer Lämmer 18 15
Bemuskelungsnote lebend
(9 = vorzügliche Bemuskelung / 1 = schwache Bemuskelung)
6,9 7,2
Ultraschallmaße Rückenmuskeldurchmesser (mm) 26,0 26,5
Ultraschallmaße Rückenfettauflage (mm) 4,7 4,9

Die höchste mittlere Bemuskelungsnote variierte im Prüfjahr 2024 nur gering zwischen den Rassen. Mit durchschnittlich 7,2 erzielten die Lämmer der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf den besseren Wert und wiesen auch mit durchschnittlich 26,5 mm den größteren Rückenmuskeldurchmesser auf. Die im Mittel geringste Rückenfettauflage – und damit den günstigsten Wert – erreichten mit 4,7 mm dagegen die Tiere der Rasse Nolana.

Übersicht zu Vatermittelwerten bei Schlachtleistungsparametern beziehungsweise Ultraschallmaßen bei der Nachkommenleistungsprüfung in der Prüfstation Groß Kreutz 2024 (Rohdaten)

Parameter Nolana Schwarzköpfiges Fleischschaf
Anzahl Gruppen 1 1
Anzahl auswertbarer Lämmer 18 15
Bemuskelungsnote lebend
(9 = vorzügliche Bemuskelung / 1 = schwache Bemuskelung)
6,9 7,2
Ultraschallmaße Rückenmuskeldurchmesser (mm) 26,0 26,5
Ultraschallmaße Rückenfettauflage (mm) 4,7 4,9

Schweine

Leistungsprüfung Schweine

Im Prüfjahr 2024 wurden in der Ruhlsdorfer Schweineleistungsprüfstation 727 Tiere der Nachkommenprüfung und 372 der Herkunftsprüfung unterzogen.

Im Focus der Prüfungen standen vorwiegend Mutterrassen und Kombinationen mit der Vaterrasse Duroc.

Der Gesundheitszustand in den Herden war sehr gut. Die Verlustquoten lagen mit unter 5 Prozent zwar geringfügig über der Quote von 2023, jedoch immer noch auf einem sehr guten Niveau.

Die Leistungen blieben – bei gleich großen Schlachtmassen – im Durchschnitt. Vor allem die Fleischqualität der Mutterrassen war sehr gut und konnte im Vergleich zum Vorjahr gehalten werden.

Die Prüfung der gefährdeten Rasse Leicoma konnte leider nicht fortgesetzt werden.

Leistungsprüfung Schweine

Im Prüfjahr 2024 wurden in der Ruhlsdorfer Schweineleistungsprüfstation 727 Tiere der Nachkommenprüfung und 372 der Herkunftsprüfung unterzogen.

Im Focus der Prüfungen standen vorwiegend Mutterrassen und Kombinationen mit der Vaterrasse Duroc.

Der Gesundheitszustand in den Herden war sehr gut. Die Verlustquoten lagen mit unter 5 Prozent zwar geringfügig über der Quote von 2023, jedoch immer noch auf einem sehr guten Niveau.

Die Leistungen blieben – bei gleich großen Schlachtmassen – im Durchschnitt. Vor allem die Fleischqualität der Mutterrassen war sehr gut und konnte im Vergleich zum Vorjahr gehalten werden.

Die Prüfung der gefährdeten Rasse Leicoma konnte leider nicht fortgesetzt werden.

Ergebnisse der Mast- und Schlachtleistung in der Nachkommen- und Herkunftsprüfung

Rasse Anzahl Prüftagszunahme
g
Futterauswand
kg/kg
Schlachtgewicht
kg
Rückenmuskelfläche*
cm2
Magerfleischanteil FOM
%
pH 1 im Kotelettmuskel
Landrasse 443 1.002 2,50 121 46,7 56,3 6,27
Edelschwein 274 1.042 2,48 122 45,8 55,2 6,33
Sattelschwein - - - - - - -
Leicoma - - - - - - -
Duroc x Pietrain 10 927 2,24 105 65,9 62,5 6,18
Produktionseber- und Herkunftsprüfungen
Duroc x Landrasse 81 1.169 2,85 122 43,7 57,1 6,17
Durco x Edelschein 25 1.219 2,80 128 38,7 55,0 6,14
Pietrain x Duroc x (Landrasse x Edelschwein) 266 1.096 2,78 124 - 57,6 6,22

* Rückenmuskelfläche nicht gewichtskorrigiert

Rasse Anzahl Prüftagszunahme
g
Futterauswand
kg/kg
Schlachtgewicht
kg
Rückenmuskelfläche*
cm2
Magerfleischanteil FOM
%
pH 1 im Kotelettmuskel
Landrasse 443 1.002 2,50 121 46,7 56,3 6,27
Edelschwein 274 1.042 2,48 122 45,8 55,2 6,33
Sattelschwein - - - - - - -
Leicoma - - - - - - -
Duroc x Pietrain 10 927 2,24 105 65,9 62,5 6,18
Produktionseber- und Herkunftsprüfungen
Duroc x Landrasse 81 1.169 2,85 122 43,7 57,1 6,17
Durco x Edelschein 25 1.219 2,80 128 38,7 55,0 6,14
Pietrain x Duroc x (Landrasse x Edelschwein) 266 1.096 2,78 124 - 57,6 6,22

* Rückenmuskelfläche nicht gewichtskorrigiert