Toolbar-Menü

Pflanzentechnologe/-in

""
""

Übersicht

eine Petrischale
eine Petrischale

Allgemeine Informationen

Pflanzentechnologe/-in werden

Du magst Pflanzen und die naturwissenschaftlichen Fächer findest Du cool? Du möchtest an der Züchtung neuer Sorten, die besser an das Klima angepasst sind und mehr Ertrag liefern, mitarbeiten? Genaues Beobachten und Dokumentieren, lange Pflanzen- und Zahlenreihen schrecken Dich nicht ab? Dann werde Pflanzentechnologin/Pflanzentechnologe!

Pflanzentechnologen und -technologinnen arbeiten im Freien, in Gewächshäusern, in Laboren oder Maschinenhallen.

Arbeitgeber sind:

  • Unternehmen aus den Bereichen Pflanzenzucht, -schutz und -vermehrung
  • Saatgutfirmen
  • Untersuchungs- und Forschungsanstalten, Institute an Hochschulen

Allein schon durch die unterschiedlichen Jahreszeiten ist die Arbeit abwechslungsreich. Der Wandel durch Forschung und technische Innovationen garantiert zusätzlich, dass es im Beruf nicht langweilig wird.

Pflanzentechnologe/-in werden

Du magst Pflanzen und die naturwissenschaftlichen Fächer findest Du cool? Du möchtest an der Züchtung neuer Sorten, die besser an das Klima angepasst sind und mehr Ertrag liefern, mitarbeiten? Genaues Beobachten und Dokumentieren, lange Pflanzen- und Zahlenreihen schrecken Dich nicht ab? Dann werde Pflanzentechnologin/Pflanzentechnologe!

Pflanzentechnologen und -technologinnen arbeiten im Freien, in Gewächshäusern, in Laboren oder Maschinenhallen.

Arbeitgeber sind:

  • Unternehmen aus den Bereichen Pflanzenzucht, -schutz und -vermehrung
  • Saatgutfirmen
  • Untersuchungs- und Forschungsanstalten, Institute an Hochschulen

Allein schon durch die unterschiedlichen Jahreszeiten ist die Arbeit abwechslungsreich. Der Wandel durch Forschung und technische Innovationen garantiert zusätzlich, dass es im Beruf nicht langweilig wird.

Ausbildungsinhalte

  • Kulturpflanzen zu Versuchs- und Vermehrungszwecken anbauen, pflegen und ernten
  • Versuche und Untersuchungsreihen planen, durchführen und dokumentieren
  • Züchtungs- und Vermehrungsverfahren anwenden
  • Maschinen und Geräte einsetzen, pflegen und warten sowie Arbeitsstoffe einsetzen
  • Probennahme und -analyse durchführen

Ausbildungsinhalte

  • Kulturpflanzen zu Versuchs- und Vermehrungszwecken anbauen, pflegen und ernten
  • Versuche und Untersuchungsreihen planen, durchführen und dokumentieren
  • Züchtungs- und Vermehrungsverfahren anwenden
  • Maschinen und Geräte einsetzen, pflegen und warten sowie Arbeitsstoffe einsetzen
  • Probennahme und -analyse durchführen

Ausbildungsvergütung

Ausbildungsvergütung


 


 

Ausbildungsbeginn und in der Ausbildung

Abschließen eines Berufsausbildungsvertrages

Abschließen eines Berufsausbildungsvertrages

Berufsausbildungsvertrag
und dazugehörige Informationen

Folgende Anlagen sind zwingend einzureichen, ohne die der BAV nicht registriert wird:

  • Erstuntersuchung nach JArbSchG für Jugendliche unter 18 Jahren,
  • Kopie des letzten Schulzeugnisses,
  • Anlagen zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung (wo notwendig),
  • individueller Ausbildungsplan,
  • sonstige begründende Unterlagen (zum Beispiel für Anrechnung von geleisteter Ausbildungsdauer: Kopie des letzten BAV oder Zeugnis der abgeschlossenen Ausbildung, bei Verkürzung der Ausbildungsdauer: Abschlusszeugnis).

Alle Unterlagen sind unverzüglich nach Vertragsabschluss und vor Beginn der Ausbildung über den Ausbildungsberater der zuständigen Stelle für Berufsbildung vorzulegen.

Folgende Anlagen sind zwingend einzureichen, ohne die der BAV nicht registriert wird:

  • Erstuntersuchung nach JArbSchG für Jugendliche unter 18 Jahren,
  • Kopie des letzten Schulzeugnisses,
  • Anlagen zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung (wo notwendig),
  • individueller Ausbildungsplan,
  • sonstige begründende Unterlagen (zum Beispiel für Anrechnung von geleisteter Ausbildungsdauer: Kopie des letzten BAV oder Zeugnis der abgeschlossenen Ausbildung, bei Verkürzung der Ausbildungsdauer: Abschlusszeugnis).

Alle Unterlagen sind unverzüglich nach Vertragsabschluss und vor Beginn der Ausbildung über den Ausbildungsberater der zuständigen Stelle für Berufsbildung vorzulegen.

Anleitung zum Download des Berufsausbildungsvertrages (BAV)

Das Öffnen der PDF-Dokumente im Browser führt zu Funktionseinschränkungen oder Fehlermeldungen.

Achten Sie darauf das Dokument als Download auf Ihrer Festplatte zu speichern:
1. Mit der rechten Maustaste auf „Berufsausbildungsvertrag“ klicken.
2. „Ziel speichern unter“ oder „Link speichern unter“ auswählen.
3. Speicherort wählen und speichern.
4. Adobe Acrobat Reader starten. Falls Sie den 'Adobe Reader' nicht auf Ihrem Rechner installiert haben, können Sie ihn hier kostenlos herunterladen und installieren.
5. Datei öffnen. Der Berufsausbildungsvertrag unterstützt Sie interaktiv beim Ausfüllen.

Anleitung zum Download des Berufsausbildungsvertrages (BAV)

Das Öffnen der PDF-Dokumente im Browser führt zu Funktionseinschränkungen oder Fehlermeldungen.

Achten Sie darauf das Dokument als Download auf Ihrer Festplatte zu speichern:
1. Mit der rechten Maustaste auf „Berufsausbildungsvertrag“ klicken.
2. „Ziel speichern unter“ oder „Link speichern unter“ auswählen.
3. Speicherort wählen und speichern.
4. Adobe Acrobat Reader starten. Falls Sie den 'Adobe Reader' nicht auf Ihrem Rechner installiert haben, können Sie ihn hier kostenlos herunterladen und installieren.
5. Datei öffnen. Der Berufsausbildungsvertrag unterstützt Sie interaktiv beim Ausfüllen.

Für eine volle Funktionsfähigkeit muss JavaScript auf dem Computer aktiviert sein.

Für eine volle Funktionsfähigkeit muss JavaScript auf dem Computer aktiviert sein.

Anlage Teilzeitausbildung

Anlage Änderungsvertrag

Gesetze und Verordnungen

Gesetze und Verordnungen

Schriftlicher Ausbildungsnachweis

Schriftlicher Ausbildungsnachweis


 


 

Informationen zu den Prüfungen

An einer Prüfung darf teilnehmen, wer von der Zuständigen Stelle für berufliche Bildung eine Zulassung erhalten hat. Die Zulassung erfolgt auf Grundlage der schriftlichen Anmeldung zur Prüfung unter Beachtung der Fristen und der Erfüllung der jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen nach Berufsbildungsgesetz (BBiG).

An einer Prüfung darf teilnehmen, wer von der Zuständigen Stelle für berufliche Bildung eine Zulassung erhalten hat. Die Zulassung erfolgt auf Grundlage der schriftlichen Anmeldung zur Prüfung unter Beachtung der Fristen und der Erfüllung der jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen nach Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Termine

Termine der schriftlichen Prüfungen in der Berufsausbildung:

Termine Prüfungen Ferientermin
Zwischenprüfung/ Winterprüfung 2025 31.01.2025 03.02. bis 07.02.2025
Sommerprüfung 2025 20.06.2025 24.07. bis 05.09.2025
Zwischenprüfung/ Winterprüfung 2026 30.01.2026 02.02. bis 06.02.2026
Sommerprüfung 2026 19.06.2026 09.07. bis 22.08.2026
Zwischenprüfung/ Winterprüfung 2027 29.01.2027 01.02. bis 05.02.2027
Sommerprüfung 2027 18.06.2027 01.07. bis 14.08.2027

Termine der schriftlichen Prüfungen in der Berufsausbildung:

Termine Prüfungen Ferientermin
Zwischenprüfung/ Winterprüfung 2025 31.01.2025 03.02. bis 07.02.2025
Sommerprüfung 2025 20.06.2025 24.07. bis 05.09.2025
Zwischenprüfung/ Winterprüfung 2026 30.01.2026 02.02. bis 06.02.2026
Sommerprüfung 2026 19.06.2026 09.07. bis 22.08.2026
Zwischenprüfung/ Winterprüfung 2027 29.01.2027 01.02. bis 05.02.2027
Sommerprüfung 2027 18.06.2027 01.07. bis 14.08.2027

Prüfungsgebühren

Anträge und Formulare

Anträge und Formulare

Berufliche Abschlussprüfung nach Paragraf 37 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

1. Antrag auf Zulassung zur Berufsabschlussprüfung nach Paragraf 37 BBiG

1. Antrag auf Zulassung zur Berufsabschlussprüfung nach Paragraf 37 BBiG

Pflichtanlagen zum Antrag auf Zulassung für

Pflichtanlagen zum Antrag auf Zulassung für

2. Anmeldung zur Wiederholungsprüfung zur Abschlussprüfung nach Paragraf 37 BBiG

2. Anmeldung zur Wiederholungsprüfung zur Abschlussprüfung nach Paragraf 37 BBiG

Berufliche Abschlussprüfung nach Paragraf 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

1. Antrag auf Zulassung zur Berufsabschlussprüfung nach Paragraf 45 Absatz 2 BBiG

1. Antrag auf Zulassung zur Berufsabschlussprüfung nach Paragraf 45 Absatz 2 BBiG

Pflichtanlagen zum Antrag auf Zulassung

Pflichtanlagen zum Antrag auf Zulassung

Pflichtanlagen zum Antrag auf Zulassung für

Pflichtanlagen zum Antrag auf Zulassung für

2. Anmeldung zur Wiederholungsprüfung zur Berufsabschlussprüfung nach Paragraf 45 Absatz 2 BBiG

2. Anmeldung zur Wiederholungsprüfung zur Berufsabschlussprüfung nach Paragraf 45 Absatz 2 BBiG

3. Rücktritt von der Abschlussprüfung

3. Rücktritt von der Abschlussprüfung

Antrag auf Nachteilsausgleich nach Paragraf 65 Berufsbildungsgesetz

Hilfsmittel

Hilfsmittel

Prüfungspools

Fragenpool der Prüfungsfragen in den Grünen Berufen Brandenburgs

Der Berufsbildungsausschuss und die Unterausschüsse fassten in 2020 den Beschluss, dass für alle Berufe eine Sammlung aus potenziellen Prüfungsfragen erstellt und allen zugänglich gemacht werden soll. Dafür wurden zum einen alle Klausurfragen aus den letzten 20 Jahren aufgenommen, zum anderen wurde diese Ansammlung mit weiteren Fragen, zum Beispiel aus anderen Bundesländern, erweitert.

Die Prüfungsfragen wurden in einem einheitlichen Format erstellt und werden zukünftig regelmäßig überarbeitet. Dabei werden veraltete Fragen aus dem Pool entfernt und neue Fragen hinzugefügt. So wird sichergestellt, dass die Fragen immer auf dem aktuellsten Stand sind.

Die Auszubildenden haben Zugriff auf die Fragen. Den Lehrern stehen die Fragen und die Antworten zur Verfügung. Das eigenständige Beantworten der Fragen sowie eine individuelle Überarbeitung sind nicht nur möglich, sondern gewünscht. Letztendlich wird damit eine Chance geboten und es liegt an jedem Einzelnen diese zu nutzen.

Fragenpool der Prüfungsfragen in den Grünen Berufen Brandenburgs

Der Berufsbildungsausschuss und die Unterausschüsse fassten in 2020 den Beschluss, dass für alle Berufe eine Sammlung aus potenziellen Prüfungsfragen erstellt und allen zugänglich gemacht werden soll. Dafür wurden zum einen alle Klausurfragen aus den letzten 20 Jahren aufgenommen, zum anderen wurde diese Ansammlung mit weiteren Fragen, zum Beispiel aus anderen Bundesländern, erweitert.

Die Prüfungsfragen wurden in einem einheitlichen Format erstellt und werden zukünftig regelmäßig überarbeitet. Dabei werden veraltete Fragen aus dem Pool entfernt und neue Fragen hinzugefügt. So wird sichergestellt, dass die Fragen immer auf dem aktuellsten Stand sind.

Die Auszubildenden haben Zugriff auf die Fragen. Den Lehrern stehen die Fragen und die Antworten zur Verfügung. Das eigenständige Beantworten der Fragen sowie eine individuelle Überarbeitung sind nicht nur möglich, sondern gewünscht. Letztendlich wird damit eine Chance geboten und es liegt an jedem Einzelnen diese zu nutzen.


 


 

Kontakt

Ausbildungsberaterin

Ansprechpartner:
stilisiertes Icon einer Person
Vorname:
Antonia
Nachname:
Nette
E-Mail:
antonia.nette@­lelf.brandenburg.de
Telefon:
+49 3328 436-125
Telefon 2:
+49 172 1798670
Fax:
+49 3328 436-204

Ausbildungsbetriebe

Standorte der Berufsschulen und der Überbtrieblichen Ausbildung

Standorte der Berufsschulen

Berufsbildende Schule Einbeck

Standort:
Berufsbildende Schule Einbeck
Straße:
Hullerser Tor 4
PLZ Ort:
37574 Einbeck
URL 2:

Standorte der Überbetrieblichen Ausbildung

Diese Ausbildung beinhaltet keine überbetriebliche Ausbildung.

Diese Ausbildung beinhaltet keine überbetriebliche Ausbildung.


 


 

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen