Hauswirtschafter/-in
Übersicht
- Allgemeine Informationen
- Vorstellung des Berufes
- Ausbildungsinhalte
- Ausbildungsvergütung
- Ausbildungsbeginn und in der Ausbildung
- Abschließen eines Berufsausbildungsvertrages
- Gesetze und Verordnungen
- Schriftlicher Ausbildungsnachweis
- Informationen zu den Prüfungen
- Termine und Prüfungsgebühren
- Anträge und Formulare
- Hilfsmittel
- Informationen für Menschen mit Handicap
- Kontakte
- Ausbildungsorte
- Ausbildungsbetriebe
- Standorte der Berufsschulen
- Standorte der überbetrieblichen Ausbildung
- zurück zur Übersicht über alle Berufe
- Allgemeine Informationen
- Vorstellung des Berufes
- Ausbildungsinhalte
- Ausbildungsvergütung
- Ausbildungsbeginn und in der Ausbildung
- Abschließen eines Berufsausbildungsvertrages
- Gesetze und Verordnungen
- Schriftlicher Ausbildungsnachweis
- Informationen zu den Prüfungen
- Termine und Prüfungsgebühren
- Anträge und Formulare
- Hilfsmittel
- Informationen für Menschen mit Handicap
- Kontakte
- Ausbildungsorte
- Ausbildungsbetriebe
- Standorte der Berufsschulen
- Standorte der überbetrieblichen Ausbildung
- zurück zur Übersicht über alle Berufe
Allgemeine Informationen
Hauswirtschafter/-in werden
Du liebst Sauberkeit und Ordnung und kannst zupacken? Du besitzt Organisationstalent und möchtest mit Menschen arbeiten? Bei der Suche nach einer für Dich passenden Ausbildung hast Du schon über Gastronomie, Hotelwesen, Kinderbetreuung sowie Kranken- und Altenpflege nachgedacht? Du kannst Dich nicht entscheiden? Musst Du auch nicht – werde Hauswirtschafterin oder Hauswirtschafter!
Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter erstellen Speisepläne, kochen, waschen, reinigen, kaufen ein und verwalten das ihnen zur Verfügung stehende Wirtschaftsgeld. Sie betreuen Kinder oder kranke Personen und unterstützen ältere oder behinderte Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags. Auch Aufgaben wie Gartenpflege oder die Versorgung von Haus – und Nutztieren können in ihren Arbeitsbereich fallen.
So vielfältig wie die Arbeitsaufgaben sind auch die Einsatzmöglichkeiten:
- Hotels und Pensionen
- Wohn-, Betreuungs-, Pflegeeinrichtungen sowie ambulante Dienste
- Krankenhäuser und Kurkliniken
- Tagungshäuser und Jugendherbergen
- Einrichtungen der Kinderbetreuung
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Private Haushalte
Hauswirtschafter/-in werden
Du liebst Sauberkeit und Ordnung und kannst zupacken? Du besitzt Organisationstalent und möchtest mit Menschen arbeiten? Bei der Suche nach einer für Dich passenden Ausbildung hast Du schon über Gastronomie, Hotelwesen, Kinderbetreuung sowie Kranken- und Altenpflege nachgedacht? Du kannst Dich nicht entscheiden? Musst Du auch nicht – werde Hauswirtschafterin oder Hauswirtschafter!
Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter erstellen Speisepläne, kochen, waschen, reinigen, kaufen ein und verwalten das ihnen zur Verfügung stehende Wirtschaftsgeld. Sie betreuen Kinder oder kranke Personen und unterstützen ältere oder behinderte Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags. Auch Aufgaben wie Gartenpflege oder die Versorgung von Haus – und Nutztieren können in ihren Arbeitsbereich fallen.
So vielfältig wie die Arbeitsaufgaben sind auch die Einsatzmöglichkeiten:
- Hotels und Pensionen
- Wohn-, Betreuungs-, Pflegeeinrichtungen sowie ambulante Dienste
- Krankenhäuser und Kurkliniken
- Tagungshäuser und Jugendherbergen
- Einrichtungen der Kinderbetreuung
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Private Haushalte
Ausbildungsinhalte
- Zubereitung und Servieren von Speisen und Getränken
- Erstellen von Speiseplänen
- Arbeitsorganisation und Haushaltsführung
- Wareneinkauf und -lagerung
- Kostenrechnung und Budgetverwaltung
- Techniken der Reinigung und Wäschepflege
- Gestalten und Dekorieren von Räumen
- Grundlagen der Betreuung und Pflege
Ausbildungsinhalte
- Zubereitung und Servieren von Speisen und Getränken
- Erstellen von Speiseplänen
- Arbeitsorganisation und Haushaltsführung
- Wareneinkauf und -lagerung
- Kostenrechnung und Budgetverwaltung
- Techniken der Reinigung und Wäschepflege
- Gestalten und Dekorieren von Räumen
- Grundlagen der Betreuung und Pflege
Ausbildungsvergütung
Anzuwendender Tarifvertrag – gültig ab 1. Januar 2019
- für Betriebe der Hauswirtschaft (gilt auch für Ausbildung nach Paragraf 66 BBiG)
Ausbildungsjahr | Ausbildungsvergütung tarifgebundener Betriebe | Mindestausbildungsvergütung gemäß Paragraf 17 BBiG nicht tarifgebundener Betriebe |
---|---|---|
1. | 770,00 Euro | 649,00 Euro |
2. | 800,00 Euro | 766,00 Euro |
3. | 870,00 Euro | 876,00 Euro |
Ausbildungsvergütung
Anzuwendender Tarifvertrag – gültig ab 1. Januar 2019
- für Betriebe der Hauswirtschaft (gilt auch für Ausbildung nach Paragraf 66 BBiG)
Ausbildungsjahr | Ausbildungsvergütung tarifgebundener Betriebe | Mindestausbildungsvergütung gemäß Paragraf 17 BBiG nicht tarifgebundener Betriebe |
---|---|---|
1. | 770,00 Euro | 649,00 Euro |
2. | 800,00 Euro | 766,00 Euro |
3. | 870,00 Euro | 876,00 Euro |
Ausbildungsbeginn und in der Ausbildung
Abschließen eines Berufsausbildungsvertrages
Abschließen eines Berufsausbildungsvertrages
-
Berufsausbildungsvertrag
und dazugehörige InformationenFolgende Anlagen sind zwingend einzureichen, ohne die der BAV nicht registriert werden kann:
- Erstuntersuchung nach JArbSchG für Jugendliche unter 18 Jahren,
- Kopie des letzten Schulzeugnisses,
- Anlagen zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung (wo notwendig),
- individueller Ausbildungsplan,
- sonstige begründende Unterlagen (zum Beispiel für Anrechnung von geleisteter Ausbildungsdauer: Kopie des letzten BAV oder Zeugnis der abgeschlossenen Ausbildung, bei Verkürzung der Ausbildungsdauer: Abschlusszeugnis).
Alle Unterlagen sind unverzüglich nach Vertragsabschluss und vor Beginn der Ausbildung über den Ausbildungsberater der zuständigen Stelle für Berufsbildung vorzulegen.
Folgende Anlagen sind zwingend einzureichen, ohne die der BAV nicht registriert werden kann:
- Erstuntersuchung nach JArbSchG für Jugendliche unter 18 Jahren,
- Kopie des letzten Schulzeugnisses,
- Anlagen zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung (wo notwendig),
- individueller Ausbildungsplan,
- sonstige begründende Unterlagen (zum Beispiel für Anrechnung von geleisteter Ausbildungsdauer: Kopie des letzten BAV oder Zeugnis der abgeschlossenen Ausbildung, bei Verkürzung der Ausbildungsdauer: Abschlusszeugnis).
Alle Unterlagen sind unverzüglich nach Vertragsabschluss und vor Beginn der Ausbildung über den Ausbildungsberater der zuständigen Stelle für Berufsbildung vorzulegen.
Anleitung zum Download des Berufsausbildungsvertrages (BAV)
Das Öffnen der PDF-Dokumente im Browser führt zu Funktionseinschränkungen oder Fehlermeldungen.
Achten Sie darauf das Dokument als Download auf Ihrer Festplatte zu speichern:
1. Mit der rechten Maustaste auf „Berufsausbildungsvertrag“ klicken.
2. „Ziel speichern unter“ oder „Link speichern unter“ auswählen.
3. Speicherort wählen und speichern.
4. Adobe Acrobat Reader starten. Falls Sie den 'Adobe Reader' nicht auf Ihrem Rechner installiert haben, können Sie ihn hier kostenlos herunterladen und installieren.
5. Datei öffnen. Der Berufsausbildungsvertrag unterstützt Sie interaktiv beim Ausfüllen.Anleitung zum Download des Berufsausbildungsvertrages (BAV)
Das Öffnen der PDF-Dokumente im Browser führt zu Funktionseinschränkungen oder Fehlermeldungen.
Achten Sie darauf das Dokument als Download auf Ihrer Festplatte zu speichern:
1. Mit der rechten Maustaste auf „Berufsausbildungsvertrag“ klicken.
2. „Ziel speichern unter“ oder „Link speichern unter“ auswählen.
3. Speicherort wählen und speichern.
4. Adobe Acrobat Reader starten. Falls Sie den 'Adobe Reader' nicht auf Ihrem Rechner installiert haben, können Sie ihn hier kostenlos herunterladen und installieren.
5. Datei öffnen. Der Berufsausbildungsvertrag unterstützt Sie interaktiv beim Ausfüllen.Für eine volle Funktionsfähigkeit muss JavaScript auf dem Computer aktiviert sein.
Für eine volle Funktionsfähigkeit muss JavaScript auf dem Computer aktiviert sein.
-
Anlage Teilzeitausbildung
-
Anlagen Ausbildung im Schwerpunkt
-
Anlage Änderungsvertrag
Gesetze und Verordnungen
Gesetze und Verordnungen
-
Gesetze und Verordnungen
Gesetze
Gesetze
Verordnungen
Verordnungen
-
Ausbildungsverordnung Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin
Schriftlicher Ausbildungsnachweis
Schriftlicher Ausbildungsnachweis
Informationen zu den Prüfungen
An einer Prüfung darf teilnehmen, wer von der Zuständigen Stelle für berufliche Bildung eine Zulassung erhalten hat. Die Zulassung erfolgt auf Grundlage der schriftlichen Anmeldung zur Prüfung unter Beachtung der Fristen und der Erfüllung der jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen nach Berufsbildungsgesetz (BBiG).
An einer Prüfung darf teilnehmen, wer von der Zuständigen Stelle für berufliche Bildung eine Zulassung erhalten hat. Die Zulassung erfolgt auf Grundlage der schriftlichen Anmeldung zur Prüfung unter Beachtung der Fristen und der Erfüllung der jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen nach Berufsbildungsgesetz (BBiG).
-
Termine
Termine der schriftlichen Prüfungen in der Berufsausbildung:
Termine Prüfungen Ferientermin Sommerprüfung 2024 21.06.2024 18.07. bis 31.08.2024 Zwischenprüfung/ Winterprüfung 2025 31.01.2025 03.02. bis 07.02.2025 Sommerprüfung 2025 20.06.2025 24.07. bis 05.09.2025 Termine der schriftlichen Prüfungen in der Berufsausbildung:
Termine Prüfungen Ferientermin Sommerprüfung 2024 21.06.2024 18.07. bis 31.08.2024 Zwischenprüfung/ Winterprüfung 2025 31.01.2025 03.02. bis 07.02.2025 Sommerprüfung 2025 20.06.2025 24.07. bis 05.09.2025 -
Prüfungsgebühren
Anträge und Formulare
Anträge und Formulare
-
Berufliche Abschlussprüfung nach Paragraf 37 Berufsbildungsgesetz (BBiG)
1. Antrag auf Zulassung zur Berufsabschlussprüfung nach Paragraf 37 BBiG
1. Antrag auf Zulassung zur Berufsabschlussprüfung nach Paragraf 37 BBiG
Pflichtanlagen zum Antrag auf Zulassung für
Pflichtanlagen zum Antrag auf Zulassung für
2. Anmeldung zur Wiederholungsprüfung zur Abschlussprüfung nach Paragraf 37 BBiG
2. Anmeldung zur Wiederholungsprüfung zur Abschlussprüfung nach Paragraf 37 BBiG
-
Berufliche Abschlussprüfung nach Paragraf 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)
1. Antrag auf Zulassung zur Berufsabschlussprüfung nach Paragraf 45 Absatz 2 BBiG
1. Antrag auf Zulassung zur Berufsabschlussprüfung nach Paragraf 45 Absatz 2 BBiG
Pflichtanlagen zum Antrag auf Zulassung
Pflichtanlagen zum Antrag auf Zulassung
Pflichtanlagen zum Antrag auf Zulassung für
Pflichtanlagen zum Antrag auf Zulassung für
2. Anmeldung zur Wiederholungsprüfung zur Berufsabschlussprüfung nach Paragraf 45 Absatz 2 BBiG
2. Anmeldung zur Wiederholungsprüfung zur Berufsabschlussprüfung nach Paragraf 45 Absatz 2 BBiG
3. Rücktritt von der Abschlussprüfung
3. Rücktritt von der Abschlussprüfung
-
Antrag auf Nachteilsausgleich nach Paragraf 65 Berufsbildungsgesetz
Hilfsmittel
Hilfsmittel
-
Prüfungspools
Fragenpool der Prüfungsfragen in den Grünen Berufen Brandenburgs
Der Berufsbildungsausschuss und die Unterausschüsse fassten in 2020 den Beschluss, dass für alle Berufe eine Sammlung aus potenziellen Prüfungsfragen erstellt und allen zugänglich gemacht werden soll. Dafür wurden zum einen alle Klausurfragen aus den letzten 20 Jahren aufgenommen, zum anderen wurde diese Ansammlung mit weiteren Fragen, zum Beispiel aus anderen Bundesländern, erweitert.
Die Prüfungsfragen wurden in einem einheitlichen Format erstellt und werden zukünftig regelmäßig überarbeitet. Dabei werden veraltete Fragen aus dem Pool entfernt und neue Fragen hinzugefügt. So wird sichergestellt, dass die Fragen immer auf dem aktuellsten Stand sind.
Die Auszubildenden haben Zugriff auf die Fragen. Den Lehrern stehen die Fragen und die Antworten zur Verfügung. Das eigenständige Beantworten der Fragen sowie eine individuelle Überarbeitung sind nicht nur möglich, sondern gewünscht. Letztendlich wird damit eine Chance geboten und es liegt an jedem Einzelnen diese zu nutzen.
Fragenpool der Prüfungsfragen in den Grünen Berufen Brandenburgs
Der Berufsbildungsausschuss und die Unterausschüsse fassten in 2020 den Beschluss, dass für alle Berufe eine Sammlung aus potenziellen Prüfungsfragen erstellt und allen zugänglich gemacht werden soll. Dafür wurden zum einen alle Klausurfragen aus den letzten 20 Jahren aufgenommen, zum anderen wurde diese Ansammlung mit weiteren Fragen, zum Beispiel aus anderen Bundesländern, erweitert.
Die Prüfungsfragen wurden in einem einheitlichen Format erstellt und werden zukünftig regelmäßig überarbeitet. Dabei werden veraltete Fragen aus dem Pool entfernt und neue Fragen hinzugefügt. So wird sichergestellt, dass die Fragen immer auf dem aktuellsten Stand sind.
Die Auszubildenden haben Zugriff auf die Fragen. Den Lehrern stehen die Fragen und die Antworten zur Verfügung. Das eigenständige Beantworten der Fragen sowie eine individuelle Überarbeitung sind nicht nur möglich, sondern gewünscht. Letztendlich wird damit eine Chance geboten und es liegt an jedem Einzelnen diese zu nutzen.
Informationen für Menschen mit Handicap
Kontakte
-
Landkreise Barnim, Oberhavel und Uckermark
Ausbildungsberater
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Stefan
- Nachname:
- Grapentin
- E-Mail:
- stefan.grapentin@ lelf.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 3984 7187-33
- Telefon 2:
- +49 172 1574415
- Fax:
- +49 3984 7187-77
-
Landkreise Brandenburg an der Havel, Potsdam, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming
Ausbildungsberaterin
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Antonia
- Nachname:
- Nette
- E-Mail:
- antonia.nette@ lelf.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 3328 436-125
- Telefon 2:
- +49 172 1798670
- Fax:
- +49 3328 436-204
-
Landkreise Cottbus, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße
Ausbildungsberaterin
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Susanne
- Nachname:
- Wiemann
- E-Mail:
- susanne.wiemann@ lelf.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 355 4991-7166
- Telefon 2:
- +49 172 1513013
- Fax:
- +49 355 4991-7165
-
Landkreis Dahme-Spreewald
Ausbildungsberaterin
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Kerstin
- Nachname:
- Steinbeck
- E-Mail:
- kerstin.steinbeck@ lelf.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 33201 4588-155
- Telefon 2:
- +49 172 1512858
- Fax:
- +49 33201 4588-108
-
Landkreise Frankfurt (Oder), Märkisch-Oderland, Oder-Spree
Ausbildungsberaterin
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Ute
- Nachname:
- Schneider
- E-Mail:
- ute.schneider@ lelf.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 33433 1515-105
- Telefon 2:
- +49 172 1519402
- Fax:
- +49 331 27548-4262
-
Landkreise Havelland, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz
Ausbildungsberater
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Jürgen
- Nachname:
- Wessel
- E-Mail:
- juergen.wessel@ lelf.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 3391 838-258
- Telefon 2:
- +49 172 1519372
Ausbildungsorte
Ausbildungsbetriebe
Standorte der Berufsschulen
-
Emil-Fischer-Schule (über Gastschülerabkommen)
- Standort:
- Emil-Fischer-Schule
- Zusatzname 1:
- Oberstufenzentrum Ernährung und Lebensmitteltechnik Berlin
- Straße:
- Cyclopstraße 1-5
- PLZ Ort:
- 13437 Berlin
- URL 2:
- Emil-Fischer-Schule Berlin
-
Susanna Eger Schule
- Standort:
- Susanna Eger Schule
- Zusatzname 1:
- Berufliches Schulzentrum 10 Ernährung und Hauswirtschaft/ Sachsen
- Straße:
- An der Querbreite 6
- PLZ Ort:
- 04129 Leipzig
- URL 2:
- Susanna Eger Schule
Standorte der Überbetrieblichen Ausbildung
Diese Ausbildung beinhaltet keine überbetriebliche Ausbildung.
Diese Ausbildung beinhaltet keine überbetriebliche Ausbildung.