Winterschulungen 2024

Weidelgras zwischen Zuckerrübenpflanzen
© M. Mack/LELF
Weidelgras zwischen Zuckerrübenpflanzen
© M. Mack/LELF

Beiträge aus der Herbologie

Alle Jahre wieder lädt der Pflanzenschutzdienst von Ende Januar bis Anfang Februar zu seinen Winterschulungen ein. Hier werden neue Verordnungen erläutert und alles Wichtige zu neuen Entwicklungen bei Schädlingen und den passenden Bekämpfungsmöglichkeiten vorgestellt. Ein Schwerpunkt der Winterschulungen 2024 für die Fachrichtung „Ackerbau“ sind Schadgräser wie das Ackerfuchsschwanzgras, Trespen und Weidelgräser:

Alle Jahre wieder lädt der Pflanzenschutzdienst von Ende Januar bis Anfang Februar zu seinen Winterschulungen ein. Hier werden neue Verordnungen erläutert und alles Wichtige zu neuen Entwicklungen bei Schädlingen und den passenden Bekämpfungsmöglichkeiten vorgestellt. Ein Schwerpunkt der Winterschulungen 2024 für die Fachrichtung „Ackerbau“ sind Schadgräser wie das Ackerfuchsschwanzgras, Trespen und Weidelgräser:

Enge Getreidefruchtfolgen und die Ausweitung der pfluglosen Bewirtschaftung tragen dazu bei, dass sich Gräser wie Ackerfuchsschwanz, Trespen oder seit wenigen Jahren auch Weidelgräser immer mehr ausbreiten.

Enge Getreidefruchtfolgen und die Ausweitung der pfluglosen Bewirtschaftung tragen dazu bei, dass sich Gräser wie Ackerfuchsschwanz, Trespen oder seit wenigen Jahren auch Weidelgräser immer mehr ausbreiten.

© C. Tümmler/LELF

In einem ersten Beitrag werden aktuelle Versuchsergebnisse zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und Tauber Trespe vorgestellt. Der Fokus des Ackerfuchsschwanzversuches liegt dabei nicht ausschließlich auf der Prüfung verschiedener Herbizide. Die Ergebnisse zeigen, wie mit ackerbaulichen Maßnahmen der Besatz dieses Ungrases deutlich reduziert werden kann. Neben der Prüfung verschiedener Saattermine wurde auch der Effekt der Nachtaussaat untersucht.

Auch die Trespe-Arten spielen, besonders bei reduzierter Bodenbearbeitung, eine bedeutende Rolle als Ackerungräser. Aufgrund des eingeschränkten Spektrums an zugelassenen Herbiziden sind ihre Bekämpfungsmöglichkeiten begrenzt. Es wurden verschiedene Kombinationen für eine gezielte Bekämpfung geprüft.

Neben den Versuchsergebnissen werden auch aktuelle Ergebnisse der Untersuchungen auf Herbizidresistenz für die im letzten Jahr eingesendeten Proben von Windhalm, Ackerfuchsschwanz und Trespen vorgestellt.

© C. Tümmler/LELF

In einem ersten Beitrag werden aktuelle Versuchsergebnisse zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und Tauber Trespe vorgestellt. Der Fokus des Ackerfuchsschwanzversuches liegt dabei nicht ausschließlich auf der Prüfung verschiedener Herbizide. Die Ergebnisse zeigen, wie mit ackerbaulichen Maßnahmen der Besatz dieses Ungrases deutlich reduziert werden kann. Neben der Prüfung verschiedener Saattermine wurde auch der Effekt der Nachtaussaat untersucht.

Auch die Trespe-Arten spielen, besonders bei reduzierter Bodenbearbeitung, eine bedeutende Rolle als Ackerungräser. Aufgrund des eingeschränkten Spektrums an zugelassenen Herbiziden sind ihre Bekämpfungsmöglichkeiten begrenzt. Es wurden verschiedene Kombinationen für eine gezielte Bekämpfung geprüft.

Neben den Versuchsergebnissen werden auch aktuelle Ergebnisse der Untersuchungen auf Herbizidresistenz für die im letzten Jahr eingesendeten Proben von Windhalm, Ackerfuchsschwanz und Trespen vorgestellt.

Ein zweiter Beitrag befasst sich mit Weidelgräsern, die als Durchwuchs zu Problemen in verschiedenen Kulturen führen können. Aktuell wird bundesweit eine schnelle Verbreitung und Resistenzentwicklung beobachtet. Im Vortrag wird neben Informationen zur Biologie auch auf die aktuelle Resistenzsituation in Brandenburg sowie Möglichkeiten und Empfehlungen zur Bekämpfung eingegangen. Dazu werden auch Ergebnisse eines brandenburgischen Versuchs zur Bekämpfung von Weidelgras in Winterraps vorgestellt.

29. Januar 2024

Ein zweiter Beitrag befasst sich mit Weidelgräsern, die als Durchwuchs zu Problemen in verschiedenen Kulturen führen können. Aktuell wird bundesweit eine schnelle Verbreitung und Resistenzentwicklung beobachtet. Im Vortrag wird neben Informationen zur Biologie auch auf die aktuelle Resistenzsituation in Brandenburg sowie Möglichkeiten und Empfehlungen zur Bekämpfung eingegangen. Dazu werden auch Ergebnisse eines brandenburgischen Versuchs zur Bekämpfung von Weidelgras in Winterraps vorgestellt.

29. Januar 2024

  • Auch in diesem Jahr führt der Pflanzenschutzdienst die Winterschulungen teilweise als online-Veranstaltungen durch.
  • Die Winterschulungen gelten als anerkannte Fortbildungen im Sinne der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung.
  • Den Start bildet die Spritzenfahrerschulung am 25. Januar 2024. Die Schulungen zu aktuellen Fragen des Pflanzenschutzes im Ackerbau und Grünland sind am 1. Februar, 15. Februar, 19. Februar, 21. Februar, 23. Februar und 29. Februar 2024 geplant.
  • Winterschulungen der anderen Fachrichtungen: 12. Februar Gartenbau, 13. Februar Obstbau, 14. Februar Baumschulen, 15. Februar Garten- und Landschaftsbau, 16. Februar Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Anmeldungen sind über das online-Anmeldesystem möglich.
  • Auch in diesem Jahr führt der Pflanzenschutzdienst die Winterschulungen teilweise als online-Veranstaltungen durch.
  • Die Winterschulungen gelten als anerkannte Fortbildungen im Sinne der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung.
  • Den Start bildet die Spritzenfahrerschulung am 25. Januar 2024. Die Schulungen zu aktuellen Fragen des Pflanzenschutzes im Ackerbau und Grünland sind am 1. Februar, 15. Februar, 19. Februar, 21. Februar, 23. Februar und 29. Februar 2024 geplant.
  • Winterschulungen der anderen Fachrichtungen: 12. Februar Gartenbau, 13. Februar Obstbau, 14. Februar Baumschulen, 15. Februar Garten- und Landschaftsbau, 16. Februar Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Anmeldungen sind über das online-Anmeldesystem möglich.