Winterschulungen 2025


Ein Jahr der Extreme für Pilzkrankheiten im Getreide?
Die Witterungsbedingungen in der Erntesaison 2024 waren besonders: Jeder Monat war deutlich zu warm im Vergleich zum langjährigem Mittel, aber in der dritten Aprildekade gab es auch Frosttage, die Schäden in verschiedenen Getreidearten verursachten. Niederschläge sind dabei ausreichend gefallen, so dass die Vorsommertrockenheit nicht die ganz große Rolle spielte.
Demzufolge waren die Infektionsbedingungen für Pilzpathogene lange und intensiv vorhanden. Braunrostepidemien verursachten im Winterweizen und Winterroggen hohe Befallszahlen; in unbehandelten Beständen konnte ein vorzeitiges Absterben der Fahnenblätter beobachtet werden. Ertragseinbußen waren die Folge.
Die Witterungsbedingungen in der Erntesaison 2024 waren besonders: Jeder Monat war deutlich zu warm im Vergleich zum langjährigem Mittel, aber in der dritten Aprildekade gab es auch Frosttage, die Schäden in verschiedenen Getreidearten verursachten. Niederschläge sind dabei ausreichend gefallen, so dass die Vorsommertrockenheit nicht die ganz große Rolle spielte.
Demzufolge waren die Infektionsbedingungen für Pilzpathogene lange und intensiv vorhanden. Braunrostepidemien verursachten im Winterweizen und Winterroggen hohe Befallszahlen; in unbehandelten Beständen konnte ein vorzeitiges Absterben der Fahnenblätter beobachtet werden. Ertragseinbußen waren die Folge.
Ohne Pflanzenschutz waren die Erträge nicht abzusichern. Dabei mussten die Fungizidapplikationen gezielt und termingerecht erfolgen und auch die Auswahl der Präparate hatte Einfluss auf den Bekämpfungserfolg. Auch in Brandenburg mussten also die Bekämpfungsstrategien angepasst werden.
Die auf den Winterschulungen des Pflanzenschutzdienstes vorgestellten Versuche zeigen die konkreten Potentiale einzelner Wirkstoffe, aber auch die Grenzen verschiedener Mittel. Im Zuge des Zukunftsprogramms Pflanzenschutz sind auch Biostimulanzien geprüft worden.
3. Februar 2025
Ohne Pflanzenschutz waren die Erträge nicht abzusichern. Dabei mussten die Fungizidapplikationen gezielt und termingerecht erfolgen und auch die Auswahl der Präparate hatte Einfluss auf den Bekämpfungserfolg. Auch in Brandenburg mussten also die Bekämpfungsstrategien angepasst werden.
Die auf den Winterschulungen des Pflanzenschutzdienstes vorgestellten Versuche zeigen die konkreten Potentiale einzelner Wirkstoffe, aber auch die Grenzen verschiedener Mittel. Im Zuge des Zukunftsprogramms Pflanzenschutz sind auch Biostimulanzien geprüft worden.
3. Februar 2025
- Auch in diesem Jahr führt der Pflanzenschutzdienst die Winterschulungen teilweise als online-Veranstaltungen durch.
- Die Winterschulungen gelten als anerkannte Fortbildungen im Sinne der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung.
- Die Schulungen zu aktuellen Fragen des Pflanzenschutzes im Ackerbau und Grünland sind am 30. Januar, 18. Februar, 19. Februar, 20. Februar und 24. Februar 2025 geplant.
- Winterschulungen der anderen Fachrichtungen: 10. Februar Gemüse- und Zierpflanzenbau, 11. Februar Obstbau, 12. Februar Gartenbau, 13. Februar Baumschulen, 14. Februar Garten- und Landschaftsbau,
- Anmeldungen sind über das online-Anmeldesystem möglich.
- Auch in diesem Jahr führt der Pflanzenschutzdienst die Winterschulungen teilweise als online-Veranstaltungen durch.
- Die Winterschulungen gelten als anerkannte Fortbildungen im Sinne der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung.
- Die Schulungen zu aktuellen Fragen des Pflanzenschutzes im Ackerbau und Grünland sind am 30. Januar, 18. Februar, 19. Februar, 20. Februar und 24. Februar 2025 geplant.
- Winterschulungen der anderen Fachrichtungen: 10. Februar Gemüse- und Zierpflanzenbau, 11. Februar Obstbau, 12. Februar Gartenbau, 13. Februar Baumschulen, 14. Februar Garten- und Landschaftsbau,
- Anmeldungen sind über das online-Anmeldesystem möglich.