Vom Trampelpfad zum Radrundweg - wie die Flurneuordnung Brandenburgs Gemeinden neu vernetzt
Auf neuen Wegen in die Zukunft: In Brandenburgs Gemeinden bringen Flurneuordnungen frischen Wind in die Infrastruktur und öffnen Türen zu unberührten Naturerlebnissen und nachhaltiger Landwirtschaft. Wie schafft es ein Flurbereinigungsverfahren dies umzusetzen?
Flurneuordnung ist ein Verfahren, das darauf abzielt, landwirtschaftliche Flächen und die dazugehörige Infrastruktur zu verbessern. Dafür werden Felder und Wiesen neu aufgeteilt, sodass sie besser bewirtschaftet werden können. Wege und Straßen werden ausgebaut oder neu angelegt, damit Landwirte und Besucher die Gebiete leichter erreichen können. Außerdem werden Maßnahmen ergriffen, um die Natur zu schützen und zu pflegen, dazu gehört zum Beispiel die Schaffung von Biotopen oder Gewässern. So hilft die Flurneuordnung nicht nur der Landwirtschaft, sondern trägt auch zur Erhaltung der Natur und zur Entwicklung des ländlichen Raums bei, was wiederum den Tourismus und die Lebensqualität der Gemeinden verbessert.
Auf neuen Wegen in die Zukunft: In Brandenburgs Gemeinden bringen Flurneuordnungen frischen Wind in die Infrastruktur und öffnen Türen zu unberührten Naturerlebnissen und nachhaltiger Landwirtschaft. Wie schafft es ein Flurbereinigungsverfahren dies umzusetzen?
Flurneuordnung ist ein Verfahren, das darauf abzielt, landwirtschaftliche Flächen und die dazugehörige Infrastruktur zu verbessern. Dafür werden Felder und Wiesen neu aufgeteilt, sodass sie besser bewirtschaftet werden können. Wege und Straßen werden ausgebaut oder neu angelegt, damit Landwirte und Besucher die Gebiete leichter erreichen können. Außerdem werden Maßnahmen ergriffen, um die Natur zu schützen und zu pflegen, dazu gehört zum Beispiel die Schaffung von Biotopen oder Gewässern. So hilft die Flurneuordnung nicht nur der Landwirtschaft, sondern trägt auch zur Erhaltung der Natur und zur Entwicklung des ländlichen Raums bei, was wiederum den Tourismus und die Lebensqualität der Gemeinden verbessert.
In den letzten Wochen erreichten die Verfahren in Brodowin, Rühstädt und Welsebruch wichtige Meilensteine:
Verfahren | Brodowin | Rühstädt | Welsebruch |
---|---|---|---|
Landkreis | Barnim | Prignitz | Uckermark |
Anordnung | 21. Mai 1996 | 15. Oktober 2009 | 19. Januar 2012 |
Fläche | 1.367 Hektar | 1.892 Hektar | 2.292 Hektar |
Flurstücke | 666 | 1.938 | 2.870 |
Eigentümer | 398 | 199 | 335 |
Bodenordnungsplan | 2012 | 2020 | |
Nachträge | 8 | 4 | |
Abschlussveranstaltung | 14. September 2024 | 14. Oktober 2024 | |
Schlussfeststellung | 14. Oktober 2024 | 16. September 2024 |
In den letzten Wochen erreichten die Verfahren in Brodowin, Rühstädt und Welsebruch wichtige Meilensteine:
Verfahren | Brodowin | Rühstädt | Welsebruch |
---|---|---|---|
Landkreis | Barnim | Prignitz | Uckermark |
Anordnung | 21. Mai 1996 | 15. Oktober 2009 | 19. Januar 2012 |
Fläche | 1.367 Hektar | 1.892 Hektar | 2.292 Hektar |
Flurstücke | 666 | 1.938 | 2.870 |
Eigentümer | 398 | 199 | 335 |
Bodenordnungsplan | 2012 | 2020 | |
Nachträge | 8 | 4 | |
Abschlussveranstaltung | 14. September 2024 | 14. Oktober 2024 | |
Schlussfeststellung | 14. Oktober 2024 | 16. September 2024 |
In Brodowin wurden wichtige Maßnahmen zur Neuordnung der Flächen getroffen, um in der Nähe des Dorfes, das Ökodorf Brodowin zu entwickeln. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Verbesserung des Wegenetzes für touristische und landwirtschaftliche Nutzung sowie auf der Landschaftspflege und Dorferneuerung. Diese Kriterien stehen im Einklang mit den Methoden des UNESCO Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin, welches sich zur Aufgabe gemacht hat, die Wirtschaft im Reservat so weiterzuentwickeln, dass Ressourcen schonend und nachhaltig genutzt werden können. Zur Beendigung des Verfahrens wurde ein Gedenkstein eingeweiht.
In Brodowin wurden wichtige Maßnahmen zur Neuordnung der Flächen getroffen, um in der Nähe des Dorfes, das Ökodorf Brodowin zu entwickeln. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Verbesserung des Wegenetzes für touristische und landwirtschaftliche Nutzung sowie auf der Landschaftspflege und Dorferneuerung. Diese Kriterien stehen im Einklang mit den Methoden des UNESCO Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin, welches sich zur Aufgabe gemacht hat, die Wirtschaft im Reservat so weiterzuentwickeln, dass Ressourcen schonend und nachhaltig genutzt werden können. Zur Beendigung des Verfahrens wurde ein Gedenkstein eingeweiht.
Rühstädt, bekannt als Storchenreservat, profitiert von den Maßnahmen zur Gewässer- und Landschaftspflege, die nicht nur die Natur schützen, sondern auch den naturnahen Tourismus fördern. Dank des Verfahrens, das vom Vermessungsbüro Spitthöver und Jungemann GmbH durchgeführt wurde, konnten vier vorhandene Wegeabschnitte mit einer Gesamtlänge von rund 2,8 km ausgebaut werden. Brandenburg förderte die Ausführungskosten der Flurneuordnung mit 406.561,90 von insgesamt 612.002,40 Euro. Diese beiden Verfahren wurden über 26 beziehungsweise 15 Jahre von den Vorständen der Teilnehmergemeinschaften geleitet – dieses ehrenamtliche Engagement wurde bei der Abschlussfeier besonders gewürdigt. Ebenso wurde den Vertreter/-innen der Kommunen gedankt. Dass die Teilnehmergemeinschaften rechtlich als Flurbereinigungsbehörde agieren können und die Flurbereinigung dadurch selbst führen, liegt an den Festlegungen des Brandenburgischen Landentwicklungsgesetztes (BbgLEG), welches in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert.
Rühstädt, bekannt als Storchenreservat, profitiert von den Maßnahmen zur Gewässer- und Landschaftspflege, die nicht nur die Natur schützen, sondern auch den naturnahen Tourismus fördern. Dank des Verfahrens, das vom Vermessungsbüro Spitthöver und Jungemann GmbH durchgeführt wurde, konnten vier vorhandene Wegeabschnitte mit einer Gesamtlänge von rund 2,8 km ausgebaut werden. Brandenburg förderte die Ausführungskosten der Flurneuordnung mit 406.561,90 von insgesamt 612.002,40 Euro. Diese beiden Verfahren wurden über 26 beziehungsweise 15 Jahre von den Vorständen der Teilnehmergemeinschaften geleitet – dieses ehrenamtliche Engagement wurde bei der Abschlussfeier besonders gewürdigt. Ebenso wurde den Vertreter/-innen der Kommunen gedankt. Dass die Teilnehmergemeinschaften rechtlich als Flurbereinigungsbehörde agieren können und die Flurbereinigung dadurch selbst führen, liegt an den Festlegungen des Brandenburgischen Landentwicklungsgesetztes (BbgLEG), welches in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert.
Die Region um das Welsebruch meint Teile der Gemeinde Schwedt, Blumenhagen, Hohenfelde, Kummerow, Kunow, Stendell, Passow, Jamikow und Schönow. Das dortige Flurbereinigungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen, jedoch wurde ein Radweg mit einer Länge von 5,5 km fertiggestellt, der sowohl touristische als auch landwirtschaftliche Zwecke bedient und Teil des Projektes ist. Dieser war das letzte Teilstück des über 260 km langen Uckermärkischen Radrundweges rund um den Naturpark Uckermärkische Seen. Das Projekt wurde mit Mitteln des Landes und Bundes in Höhe von etwa 1, 7 Millionen Euro gefördert.
In der praktischen Durchführung wird die Teilnehmergemeinschaft vom Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung (vlf), dem mit dem Landentwicklungsgesetz umfassendere Aufgaben als die der bloßen Kassenführung für seine Mitglieder zugewachsen sind, unterstützt – sowie natürlich von der oberen Flurbereinigungsbehörde, dem LELF.
Die Region um das Welsebruch meint Teile der Gemeinde Schwedt, Blumenhagen, Hohenfelde, Kummerow, Kunow, Stendell, Passow, Jamikow und Schönow. Das dortige Flurbereinigungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen, jedoch wurde ein Radweg mit einer Länge von 5,5 km fertiggestellt, der sowohl touristische als auch landwirtschaftliche Zwecke bedient und Teil des Projektes ist. Dieser war das letzte Teilstück des über 260 km langen Uckermärkischen Radrundweges rund um den Naturpark Uckermärkische Seen. Das Projekt wurde mit Mitteln des Landes und Bundes in Höhe von etwa 1, 7 Millionen Euro gefördert.
In der praktischen Durchführung wird die Teilnehmergemeinschaft vom Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung (vlf), dem mit dem Landentwicklungsgesetz umfassendere Aufgaben als die der bloßen Kassenführung für seine Mitglieder zugewachsen sind, unterstützt – sowie natürlich von der oberen Flurbereinigungsbehörde, dem LELF.