Tierzuchtreport: Schaf- und Ziegenzucht und -haltung

Jungziegen
© LELF
Jungziegen
© LELF

Entwicklung der Schaf- und Ziegenbestände

Im Jahr 2021 erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr der Gesamtbestand bei den Schafen um 7,1 Prozent beziehungsweise 4.700 Tiere. Dieser Anstieg war im Wesentlichen auf den Anstieg des Mutterschafbestandes um 4.500 Tiere zurückzuführen (Tabelle TZR21.SCH1). Der Ziegenbestand stieg im gleichen Zeitraum um 18,5 Prozent beziehungsweise 1.800 Tiere (Tabelle TZR21.SCH2).

Im Jahr 2021 erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr der Gesamtbestand bei den Schafen um 7,1 Prozent beziehungsweise 4.700 Tiere. Dieser Anstieg war im Wesentlichen auf den Anstieg des Mutterschafbestandes um 4.500 Tiere zurückzuführen (Tabelle TZR21.SCH1). Der Ziegenbestand stieg im gleichen Zeitraum um 18,5 Prozent beziehungsweise 1.800 Tiere (Tabelle TZR21.SCH2).

Herdbuchbestände beim Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V.

2021 wurden durch den Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. 6.912 Mutterschafe in 35 Rassen züchterisch betreut (plus10 Prozent zum Vorjahr, siehe Tabelle TZR21.SCH3). Bei den Ziegen blieb der Herdbuchbestand nahezu konstant (geringer Anstieg von 309 auf 311 Stück, siehe Tabelle TZR21.SCH4). Die Anzahl der Züchter im Verband stieg um 5 auf 207.

2021 wurden durch den Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. 6.912 Mutterschafe in 35 Rassen züchterisch betreut (plus10 Prozent zum Vorjahr, siehe Tabelle TZR21.SCH3). Bei den Ziegen blieb der Herdbuchbestand nahezu konstant (geringer Anstieg von 309 auf 311 Stück, siehe Tabelle TZR21.SCH4). Die Anzahl der Züchter im Verband stieg um 5 auf 207.

Körung von Schaf- und Ziegenböcken beim Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V.

2021 wurden im Vergleich zu 2020 mehr als doppelt so viele Schafböcke gekört (Tabelle TZR21.SCH5). Wesentlichen Anteil an dieser Steigerung hatten die Landschafrassen „Skudde“ sowie „Bentheimer Landschaf“. Dies spiegelt den zunehmenden Bedarf von geeigneten Rassen in der Landschaftspflege wider. Auch bei den Ziegen wurden mit 18 Böcken im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr Böcke gekört (Tabelle TZR21.SCH6).

2021 wurden im Vergleich zu 2020 mehr als doppelt so viele Schafböcke gekört (Tabelle TZR21.SCH5). Wesentlichen Anteil an dieser Steigerung hatten die Landschafrassen „Skudde“ sowie „Bentheimer Landschaf“. Dies spiegelt den zunehmenden Bedarf von geeigneten Rassen in der Landschaftspflege wider. Auch bei den Ziegen wurden mit 18 Böcken im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr Böcke gekört (Tabelle TZR21.SCH6).

Zuchtveranstaltungen

Aufgrund der Corona-Pandemie fanden nur wenige bundesweite Zuchtveranstaltungen statt. Auf der IGOU konnte ein Brandenburger Züchter den Reservesieger stellen. Der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg führte 5 regionale Zuchtveranstaltungen durch.

Aufgrund der Corona-Pandemie fanden nur wenige bundesweite Zuchtveranstaltungen statt. Auf der IGOU konnte ein Brandenburger Züchter den Reservesieger stellen. Der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg führte 5 regionale Zuchtveranstaltungen durch.

Ergebnisse aus der Stationsleistungsprüfung für Schafe

Mit 95 eingestallten Lämmern in der Prüfstation lag der Prüfumfang 2021 gegenüber 2020 um 40 höher (Tabelle TZR21.SCH7). Die Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf erbrachte die besten Leistungen in Bezug auf die Prüftageszunahme. Mit durchschnittlich 516 g wurde die bisher beste Jahrgangsleistung für diese Rasse in der Prüfstation Groß Kreutz gemessen (Tabelle TZR21.SCH8). Diese Rasse wies auch die beste Energieverwertung auf (37,1 MJME/kg Zunahme). Darüber hinaus wurde bei diesen Lämmern im Durchschnitt sowohl die geringste Fettauflage (4,9 mm) als auch der größte Rückenmuskeldurchmesser gemessen (26,8 mm – Tabelle TZR21.SCH9). Die Tabelle TZR21.SCH10 enthält die BLUP-Zuchtwerte (BLUP = Best Linear Unbiased Prediction) der geprüften Väter.

Mit 95 eingestallten Lämmern in der Prüfstation lag der Prüfumfang 2021 gegenüber 2020 um 40 höher (Tabelle TZR21.SCH7). Die Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf erbrachte die besten Leistungen in Bezug auf die Prüftageszunahme. Mit durchschnittlich 516 g wurde die bisher beste Jahrgangsleistung für diese Rasse in der Prüfstation Groß Kreutz gemessen (Tabelle TZR21.SCH8). Diese Rasse wies auch die beste Energieverwertung auf (37,1 MJME/kg Zunahme). Darüber hinaus wurde bei diesen Lämmern im Durchschnitt sowohl die geringste Fettauflage (4,9 mm) als auch der größte Rückenmuskeldurchmesser gemessen (26,8 mm – Tabelle TZR21.SCH9). Die Tabelle TZR21.SCH10 enthält die BLUP-Zuchtwerte (BLUP = Best Linear Unbiased Prediction) der geprüften Väter.

Milchleistungsprüfung bei Milchschafen und Milchziegen

Die Zahl im Berichtsjahr milchleistungsgeprüfter Milchschafe ist gegenüber dem Vorjahr gesunken (Tabelle TZR21.SCH11). Beste Rasse, gemessen an der Summe aus Fett- und Eiweißmenge war die Rasse „Ostfriesisches Milchschaf“ mit 37,6 kg, gefolgt von der Kreuzung „Krainer Steinschaf x Ostfriesisches Milchschaf“ mit 32,8 kg (Tabelle TZR21.SCH12). Der Tabelle TZR21.SCH13 können die durchschnittlichen Leistungen der geprüften Bestände entnommen werden.

Die Zahl im Berichtsjahr milchleistungsgeprüfter Milchschafe ist gegenüber dem Vorjahr gesunken (Tabelle TZR21.SCH11). Beste Rasse, gemessen an der Summe aus Fett- und Eiweißmenge war die Rasse „Ostfriesisches Milchschaf“ mit 37,6 kg, gefolgt von der Kreuzung „Krainer Steinschaf x Ostfriesisches Milchschaf“ mit 32,8 kg (Tabelle TZR21.SCH12). Der Tabelle TZR21.SCH13 können die durchschnittlichen Leistungen der geprüften Bestände entnommen werden.

Ergebnisse der Genotypisierung zur Scrapieresistenz bei Tieren verschiedener Schafrassen in Brandenburg 2021

2021 sind 272 Schafe zu ihrer Scrapieresistenz genotypisiert worden (Tabelle TZR21.SCH14). Nahezu alle untersuchten Tiere wiesen Genotypen mit dem gewünschten Resistenz-Alleel ARR auf.

2021 sind 272 Schafe zu ihrer Scrapieresistenz genotypisiert worden (Tabelle TZR21.SCH14). Nahezu alle untersuchten Tiere wiesen Genotypen mit dem gewünschten Resistenz-Alleel ARR auf.

Entwicklung der Landschafts- und Deichpflege durch Schaf- und Ziegenhalter

Nach wie vor ist die Schaf- und Ziegenbeweidung in der Landschafts-, Biotop- und Deichpflege gefragt. Im Rahmen des Vertragsnaturschutzes ist die beweidete Fläche gegenüber 2020 allerdings um circa 200 Hektar gesunken (Tabelle TZR21.SCH15). Die gepflegte Deichstrecke hingegen wuchs um 51 auf insgesamt 559 Kilometer an (Tabelle TZR21.SCH16).

Nach wie vor ist die Schaf- und Ziegenbeweidung in der Landschafts-, Biotop- und Deichpflege gefragt. Im Rahmen des Vertragsnaturschutzes ist die beweidete Fläche gegenüber 2020 allerdings um circa 200 Hektar gesunken (Tabelle TZR21.SCH15). Die gepflegte Deichstrecke hingegen wuchs um 51 auf insgesamt 559 Kilometer an (Tabelle TZR21.SCH16).

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen