Toolbar-Menü

Tierzuchtreport: Rinder

Rinder auf der Weide
© LELF
Rinder auf der Weide
© LELF

Bestandsentwicklung

Der seit Jahren zu beobachtende Abwärtstrend der im Land Brandenburg gehaltenen Rinderbestände setzte sich in allen Kategorien weiter fort (Tabelle TZR23.RI1).

Der seit Jahren zu beobachtende Abwärtstrend der im Land Brandenburg gehaltenen Rinderbestände setzte sich in allen Kategorien weiter fort (Tabelle TZR23.RI1).

Milchleistungsprüfung

Die generelle Entwicklung spiegelt sich auch in der Teilnahme der Betriebe an der Milchleistungsprüfung (MLP) wieder. So nahm die Anzahl der MLP-angeschlossenen Betriebe erneut um 7,4 Prozent und die Anzahl der einbezogenen Milchkühe um 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ab (Tabelle TZR23.RI2).

Der MLP-Jahresabschluss 2022/2023 des Landeskontrollverbandes Berlin-Brandenburg e. V. (LKV) weist eine durchschnittliche Milchleistung von 10.279 kg und eine produzierte Fett-Eiweißmenge von 757 kg aus (Tabelle TZR23.RI2).

Die generelle Entwicklung spiegelt sich auch in der Teilnahme der Betriebe an der Milchleistungsprüfung (MLP) wieder. So nahm die Anzahl der MLP-angeschlossenen Betriebe erneut um 7,4 Prozent und die Anzahl der einbezogenen Milchkühe um 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ab (Tabelle TZR23.RI2).

Der MLP-Jahresabschluss 2022/2023 des Landeskontrollverbandes Berlin-Brandenburg e. V. (LKV) weist eine durchschnittliche Milchleistung von 10.279 kg und eine produzierte Fett-Eiweißmenge von 757 kg aus (Tabelle TZR23.RI2).

Gesundheit und Robustheit

Ein wichtiger Schwerpunkt der züchterischen Arbeit bleibt die Verbesserung der Merkmale zur Gesundheit und Robustheit der Tiere (Tabellen TZR23.RI3 bis TZR23.RI6). Bei einer Nutzungsdauer von 36,3 Monaten erreichten die geprüften Milchkühe eine durchschnittliche Lebensleistung von 30.798 kg. Die Stabilisierung und Verbesserung der Eutergesundheit, ermittelt an Hand der Zellgehalte in der Milch sowie die Verringerung von Schwergeburtenraten, erfasst in Geburtsverlaufskategorien, sind Bestandteile der Merkmalsbestimmungen. In den Fruchtbarkeitsmerkmalen erreichten die Brandenburger Milcherzeuger mit einem Erstkalbealter von durchschnittlich 25,5 Monaten und einer Zwischenkalbezeit von durchschnittlich 413 Tagen etwa das Vorjahresniveau.

Ein wichtiger Schwerpunkt der züchterischen Arbeit bleibt die Verbesserung der Merkmale zur Gesundheit und Robustheit der Tiere (Tabellen TZR23.RI3 bis TZR23.RI6). Bei einer Nutzungsdauer von 36,3 Monaten erreichten die geprüften Milchkühe eine durchschnittliche Lebensleistung von 30.798 kg. Die Stabilisierung und Verbesserung der Eutergesundheit, ermittelt an Hand der Zellgehalte in der Milch sowie die Verringerung von Schwergeburtenraten, erfasst in Geburtsverlaufskategorien, sind Bestandteile der Merkmalsbestimmungen. In den Fruchtbarkeitsmerkmalen erreichten die Brandenburger Milcherzeuger mit einem Erstkalbealter von durchschnittlich 25,5 Monaten und einer Zwischenkalbezeit von durchschnittlich 413 Tagen etwa das Vorjahresniveau.

Milchrindzucht

Der Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg eG (RZB) führt 78.439 Kühe in 8 Milch- und Zweinutzungsrassen im Zuchtbuch. Davon gehören 77.182 Kühe zur Rasse Deutsch Holsteins (DH) und 1.074 Kühe zur Genreserve Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN). Der Jahresabschluss der Herdbuchtiere des RZB erreicht 2023 mit 10.422 kg Milch, 3,95 Prozent Fett und 3,42 Prozent Eiweiß einen leichten Milchmengenanstieg bei geringfügig gesteigerten Inhaltsstoffen.

Die klassische Nachkommenprüfung im RZB-eigenen DSN-Programm absolvierte ein DSN-Bulle (Tabelle TZR23.RI7). Bei den DH-Tieren wurden die in der Tabelle TZR23.RI8 gelisteten Bullen als Bullenväter ausgewählt.

Der Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg eG (RZB) führt 78.439 Kühe in 8 Milch- und Zweinutzungsrassen im Zuchtbuch. Davon gehören 77.182 Kühe zur Rasse Deutsch Holsteins (DH) und 1.074 Kühe zur Genreserve Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN). Der Jahresabschluss der Herdbuchtiere des RZB erreicht 2023 mit 10.422 kg Milch, 3,95 Prozent Fett und 3,42 Prozent Eiweiß einen leichten Milchmengenanstieg bei geringfügig gesteigerten Inhaltsstoffen.

Die klassische Nachkommenprüfung im RZB-eigenen DSN-Programm absolvierte ein DSN-Bulle (Tabelle TZR23.RI7). Bei den DH-Tieren wurden die in der Tabelle TZR23.RI8 gelisteten Bullen als Bullenväter ausgewählt.

Fleischrindzucht
Zuchttierbestand

Der Zuchttierbestand der 210 Fleischrindzüchter des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg eG wies mit 6.162 eingetragenen Herdbuchkühen in 20 Rassen erneut einen Rückgang auf (Tabelle TZR23.RI9).

Der Zuchttierbestand der 210 Fleischrindzüchter des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg eG wies mit 6.162 eingetragenen Herdbuchkühen in 20 Rassen erneut einen Rückgang auf (Tabelle TZR23.RI9).

Feldprüfung

Im Rahmen der Feldprüfung (Tabellen TZR23.RI10 bis TZR23.RI13) wurden insgesamt 5.171 Tiere gewogen. Die erreichten durchschnittlichen Tageszunahmen der Rassen werden im Vergleich zum bundesdeutschen Durchschnitt ausgewiesen. Den Tabellen zu entnehmen sind zusammengefasste Typ- und Körperformbewertungen von 920 geprüften Fleischrindkühen, die Körergebnisse der neuen, zur Zucht vorgesehenen 284 Bullen und die aktuellen Zuchtwerte der aktiven Bullen zur Fleischleistung.

Im Rahmen der Feldprüfung (Tabellen TZR23.RI10 bis TZR23.RI13) wurden insgesamt 5.171 Tiere gewogen. Die erreichten durchschnittlichen Tageszunahmen der Rassen werden im Vergleich zum bundesdeutschen Durchschnitt ausgewiesen. Den Tabellen zu entnehmen sind zusammengefasste Typ- und Körperformbewertungen von 920 geprüften Fleischrindkühen, die Körergebnisse der neuen, zur Zucht vorgesehenen 284 Bullen und die aktuellen Zuchtwerte der aktiven Bullen zur Fleischleistung.

Eigenleistungsprüfung

In der Prüfstation der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e. V. in Groß Kreutz (LVAT) wurde für 46 Bullen verschiedener Rassen in der Eigenleistungsprüfung im Durchschnitt eine Lebenstagszunahme von 1.477 g und eine Prüftagszunahme von 1.673 g ermittelt (Tabelle TZR23.RI14).

In der Prüfstation der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e. V. in Groß Kreutz (LVAT) wurde für 46 Bullen verschiedener Rassen in der Eigenleistungsprüfung im Durchschnitt eine Lebenstagszunahme von 1.477 g und eine Prüftagszunahme von 1.673 g ermittelt (Tabelle TZR23.RI14).

Mast- und Schlachtleistungsprüfung

Die Stationsprüfung auf Mast- und Schlachtleistung in Groß Kreutz absolvierten insgesamt 99 Bullen (Tabellen TZR23.RI15 bis TZR23.RI17). Nach Verfahren 1 wurden die Nachkommen von 2 Vatertieren der Rassen Uckermärker und Hereford auf Mast- und Schlachtleistung geprüft. Die ausgewiesenen Ergebnisse sind nach LSQ-Schätzung vergleichbar. Die Ergebnisse der im Verfahren 2 geprüften Nachkommen zeigen das durchschnittliche phänotypische Leistungsvermögen der Prüftiere nach Rassen.

Die Stationsprüfung auf Mast- und Schlachtleistung in Groß Kreutz absolvierten insgesamt 99 Bullen (Tabellen TZR23.RI15 bis TZR23.RI17). Nach Verfahren 1 wurden die Nachkommen von 2 Vatertieren der Rassen Uckermärker und Hereford auf Mast- und Schlachtleistung geprüft. Die ausgewiesenen Ergebnisse sind nach LSQ-Schätzung vergleichbar. Die Ergebnisse der im Verfahren 2 geprüften Nachkommen zeigen das durchschnittliche phänotypische Leistungsvermögen der Prüftiere nach Rassen.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen