Toolbar-Menü

Tierzuchtreport: Bienenzucht und -haltung

Bienenwagen
© G. Kretschmer/LELF
Bienenwagen
© G. Kretschmer/LELF

Entwicklung der Bienenhaltung und Honigerzeugung

Etwa 30 bis 40 Prozent der Brandenburger Imker sind in Verbänden organisiert. Dabei ist der Landesverband Brandenburgischer Imker e. V. (LVBI) mit 3.218 Mitgliedern und 27.350 gemeldeten Bienenvölkern ein wesentlicher Interessenvertreter für Belange der Imkerei in Brandenburg.

Etwa 30 bis 40 Prozent der Brandenburger Imker sind in Verbänden organisiert. Dabei ist der Landesverband Brandenburgischer Imker e. V. (LVBI) mit 3.218 Mitgliedern und 27.350 gemeldeten Bienenvölkern ein wesentlicher Interessenvertreter für Belange der Imkerei in Brandenburg.

© LELF

Für die Ermittlungen zur Entwicklung der Bienenhaltung in Brandenburg werden die Angaben des Landesverbandes Brandenburgischer Imker e. V. sowie die Angaben der Veterinärämter zum Registrierungsstand nach Bienenseuchenverordnung aus den Jahren 2017 und 2022 herangezogen. Auf Grundlage dieser Quellen erfolgen Hochrechnungen zur Anzahl der Brandenburger Imker und der Zahl ihrer Bienenvölker für die Jahre ohne Daten aus den Veterinärämtern. Zum Jahresende 2023 waren bei den Veterinärämtern 8.367 Bienenstände mit 71.249 Bienenvölkern registriert.

Für die Ermittlungen zur Entwicklung der Bienenhaltung in Brandenburg werden die Angaben des Landesverbandes Brandenburgischer Imker e. V. sowie die Angaben der Veterinärämter zum Registrierungsstand nach Bienenseuchenverordnung aus den Jahren 2017 und 2022 herangezogen. Auf Grundlage dieser Quellen erfolgen Hochrechnungen zur Anzahl der Brandenburger Imker und der Zahl ihrer Bienenvölker für die Jahre ohne Daten aus den Veterinärämtern. Zum Jahresende 2023 waren bei den Veterinärämtern 8.367 Bienenstände mit 71.249 Bienenvölkern registriert.

© LELF

Günstige Witterungsbedingungen ermöglichten mit durchschnittlich rund 29,5 Kilogramm je Volk gute Honigerträge. Der Honigertrag der an der Leistungsprüfung teilnehmenden Zuchtvölker erreichte mit 55,9 Kilogramm je geprüftes Volk überdurchschnittliche Werte. In der Summer erzeugten die Brandenburger Imker rund 2.100 Tonnen Honig.

Günstige Witterungsbedingungen ermöglichten mit durchschnittlich rund 29,5 Kilogramm je Volk gute Honigerträge. Der Honigertrag der an der Leistungsprüfung teilnehmenden Zuchtvölker erreichte mit 55,9 Kilogramm je geprüftes Volk überdurchschnittliche Werte. In der Summer erzeugten die Brandenburger Imker rund 2.100 Tonnen Honig.

Merkmalsprüfung und Zuchtwertschätzung

Im Jahr 2023 waren 15 Mitglieder des LVBI als Züchter der Rasse Carnica aktiv. Sie prüften abschließend 379 Zuchtvölker auf Honigertrag, Sanftmut, Wabensitz, Schwarmneigung und äußere Erscheinung sowie in einigen Fällen auch auf Merkmale der Varroatoleranz. Auf Grundlage der Ergebnisse aus den Prüfungen und der Zuchtwertschätzung wurden 27 Zuchtvölker gekört und 64 Drohnenvölker neu für die Zucht zugelassen.

Die Ergebnisse aus 9.758 Prüfungen der Züchter aller Verbände des Deutschen Imkerbundes e. V. sowie aus dem Ausland wurden am Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V. (LIB) in einer zentralen Zuchtwertschätzung statistisch verarbeitet. Die Gewichtungsfaktoren in den Teilzuchtwerten betragen für die Varroatoleranzmerkmale 40 Prozent und für Honigertrag, Sanftmut, Wabensitz und Schwarmneigung jeweils 15 Prozent. Die Ergebnisse der Berechnung werden den Züchtern mit einem Gesamtzuchtwert sowie Teilzuchtwerten und Sicherheiten zu den geprüften Merkmalen zur Verfügung gestellt. Die Entwicklung des Datenpools für die Zuchtwertschätzung in den letzten 10 Jahren sowie der jeweilige Brandenburger Anteil kann Tabelle TZR23.BN1 entnommen werden.

Die 15 besten Zuchtvölker Brandenburger Züchter und Herkunft mit einem Gesamtindex von mindestens 130 und Teilindizes von mindestens jeweils 100 sowie Sicherheiten von mindestens 50 Prozent (S = 0,5) in jedem Teilzuchtwert sind in Tabelle TZR23.BN2 aufgeführt. Via Internet (www.beebreed.eu) kann jeder Imker die aktuellen Zuchtwerte für Bienenköniginnen der Rasse Carnica und weiterer Rassen einsehen. Neben den seit vielen Jahren etablierten Hauptmerkmalen werden auch Zuchtwerte zur Resistenz gegen verschiedene Krankheiten, zur Volksstärke, zur Frühjahrsentwicklung und Winterfestigkeit sowie zur unterdrückten Milbenentwicklung und zum Recapping veröffentlicht.

Im Jahr 2023 waren 15 Mitglieder des LVBI als Züchter der Rasse Carnica aktiv. Sie prüften abschließend 379 Zuchtvölker auf Honigertrag, Sanftmut, Wabensitz, Schwarmneigung und äußere Erscheinung sowie in einigen Fällen auch auf Merkmale der Varroatoleranz. Auf Grundlage der Ergebnisse aus den Prüfungen und der Zuchtwertschätzung wurden 27 Zuchtvölker gekört und 64 Drohnenvölker neu für die Zucht zugelassen.

Die Ergebnisse aus 9.758 Prüfungen der Züchter aller Verbände des Deutschen Imkerbundes e. V. sowie aus dem Ausland wurden am Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V. (LIB) in einer zentralen Zuchtwertschätzung statistisch verarbeitet. Die Gewichtungsfaktoren in den Teilzuchtwerten betragen für die Varroatoleranzmerkmale 40 Prozent und für Honigertrag, Sanftmut, Wabensitz und Schwarmneigung jeweils 15 Prozent. Die Ergebnisse der Berechnung werden den Züchtern mit einem Gesamtzuchtwert sowie Teilzuchtwerten und Sicherheiten zu den geprüften Merkmalen zur Verfügung gestellt. Die Entwicklung des Datenpools für die Zuchtwertschätzung in den letzten 10 Jahren sowie der jeweilige Brandenburger Anteil kann Tabelle TZR23.BN1 entnommen werden.

Die 15 besten Zuchtvölker Brandenburger Züchter und Herkunft mit einem Gesamtindex von mindestens 130 und Teilindizes von mindestens jeweils 100 sowie Sicherheiten von mindestens 50 Prozent (S = 0,5) in jedem Teilzuchtwert sind in Tabelle TZR23.BN2 aufgeführt. Via Internet (www.beebreed.eu) kann jeder Imker die aktuellen Zuchtwerte für Bienenköniginnen der Rasse Carnica und weiterer Rassen einsehen. Neben den seit vielen Jahren etablierten Hauptmerkmalen werden auch Zuchtwerte zur Resistenz gegen verschiedene Krankheiten, zur Volksstärke, zur Frühjahrsentwicklung und Winterfestigkeit sowie zur unterdrückten Milbenentwicklung und zum Recapping veröffentlicht.

Nutzung der staatlich anerkannten Bienenbelegstellen

Auf den sechs nach Brandenburgischem Bienenzuchtgesetz (BbgBienG) staatlich anerkannten Bienenbelegstellen des LVBI wurden 2023 insgesamt 1.918 Weiseln – und damit circa 20 Prozent weniger als im Vorjahr – zur natürlichen Begattung aufgestellt.

In den Schutzbereichen der Belegstellen erhielten die ansässigen Imker Zuchtmaterial für die Linienbereinigung von 523 Bienenvölkern.

Auf den sechs nach Brandenburgischem Bienenzuchtgesetz (BbgBienG) staatlich anerkannten Bienenbelegstellen des LVBI wurden 2023 insgesamt 1.918 Weiseln – und damit circa 20 Prozent weniger als im Vorjahr – zur natürlichen Begattung aufgestellt.

In den Schutzbereichen der Belegstellen erhielten die ansässigen Imker Zuchtmaterial für die Linienbereinigung von 523 Bienenvölkern.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen