Netzwerk Fokus Tierwohl


Netzwerk Fokus Tierwohl – Projektpartner LELF
Das Verbundprojekt „Netzwerk Fokus Tierwohl“ verfolgt das strategische Ziel, Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei Produktion und Marktorientierung.
Mithilfe der Tierwohlkompetenzzentren (TWZ) Schwein, Geflügel und Rind wird verfügbares Wissen gebündelt, zielgruppengerecht aufbereitet und in Schulungen für die landwirtschaftliche Praxis angeboten. Dabei werden neueste Forschungsresultate und Ergebnisse aus der Innovationsförderung einbezogen, aber auch Erfahrungen aus themenbezogenen Projekten (zum Beispiel Modell- und Demonstrationsvorhaben). Ziel ist, fachspezifisches Wissen zu bündeln, den Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern, Wissenschaftlern, Beratern und anderen Gruppen zu organisieren und damit die Wissens-Vernetzung innerhalb der Branche zu ermöglichen und zu fördern.
Über verschiedene Kommunikationskanäle und durch unterschiedliche Wissenstransferveranstaltungen (Schulungen, Workshops, Seminare, Veranstaltungen, Qualifikationsmaßnahmen, Weiterbildung, Coaching) in den Bundesländern werden Erfahrungen und Handlungsempfehlungen in die Praxis getragen. In den Bundesländern sind die Tierwohlmultiplikatoren (TWM) für die Organisation verantwortlich.
Auf Grundlage einer Analyse der Tierzahlen, der Anzahl an Betrieben und der Produktionsschwerpunkte wurde für Brandenburg das Ziel festgelegt, jährlich etwa 29 Wissenstransferveranstaltungen zu organisieren.
Die Corona-Pandemie erschwerte im Jahr 2021 erheblich die Organisation der Veranstaltungen in Präsenz. Einige Weiterbildungsmaßnahmen wurden dennoch erfolgreich durchgeführt. Mit der technischen und inhaltlichen Unterstützung der ostdeutschen Projektpartner sowie der Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie (BLAk) wurden als Alternative zu den Präsenzveranstaltungen Online-Formate entwickelt. Gemeinsam und in weiterer inhaltlicher Kooperation mit der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e. V. (LVAT), dem Tierschutzberatungsdienst Brandenburg (TSBD) und dem Landeskontrollverband Berlin-Brandenburg e. V. (LKVBB) wurden insgesamt 27 Veranstaltungen den Brandenburger Tierhaltern zur Fortbildung angeboten. Davon bezogen sich 10 Veranstaltungen auf die Tierart Rind, zwei Veranstaltungen auf die Tierart Schwein und 15 Veranstaltungen auf die Tierarten Geflügel. In Summe nutzten 796 Teilnehmer/-innen die Fortbildungsangebote. Eine Übersicht gibt Auskunft zu den Themen, zur jeweiligen Veranstaltungsart und zu den Teilnehmerzahlen; zu einigen Veranstaltungen gab es Berichte in der Tages- und Fachpresse:
Netzwerk Fokus Tierwohl – Projektpartner LELF
Das Verbundprojekt „Netzwerk Fokus Tierwohl“ verfolgt das strategische Ziel, Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei Produktion und Marktorientierung.
Mithilfe der Tierwohlkompetenzzentren (TWZ) Schwein, Geflügel und Rind wird verfügbares Wissen gebündelt, zielgruppengerecht aufbereitet und in Schulungen für die landwirtschaftliche Praxis angeboten. Dabei werden neueste Forschungsresultate und Ergebnisse aus der Innovationsförderung einbezogen, aber auch Erfahrungen aus themenbezogenen Projekten (zum Beispiel Modell- und Demonstrationsvorhaben). Ziel ist, fachspezifisches Wissen zu bündeln, den Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern, Wissenschaftlern, Beratern und anderen Gruppen zu organisieren und damit die Wissens-Vernetzung innerhalb der Branche zu ermöglichen und zu fördern.
Über verschiedene Kommunikationskanäle und durch unterschiedliche Wissenstransferveranstaltungen (Schulungen, Workshops, Seminare, Veranstaltungen, Qualifikationsmaßnahmen, Weiterbildung, Coaching) in den Bundesländern werden Erfahrungen und Handlungsempfehlungen in die Praxis getragen. In den Bundesländern sind die Tierwohlmultiplikatoren (TWM) für die Organisation verantwortlich.
Auf Grundlage einer Analyse der Tierzahlen, der Anzahl an Betrieben und der Produktionsschwerpunkte wurde für Brandenburg das Ziel festgelegt, jährlich etwa 29 Wissenstransferveranstaltungen zu organisieren.
Die Corona-Pandemie erschwerte im Jahr 2021 erheblich die Organisation der Veranstaltungen in Präsenz. Einige Weiterbildungsmaßnahmen wurden dennoch erfolgreich durchgeführt. Mit der technischen und inhaltlichen Unterstützung der ostdeutschen Projektpartner sowie der Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie (BLAk) wurden als Alternative zu den Präsenzveranstaltungen Online-Formate entwickelt. Gemeinsam und in weiterer inhaltlicher Kooperation mit der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e. V. (LVAT), dem Tierschutzberatungsdienst Brandenburg (TSBD) und dem Landeskontrollverband Berlin-Brandenburg e. V. (LKVBB) wurden insgesamt 27 Veranstaltungen den Brandenburger Tierhaltern zur Fortbildung angeboten. Davon bezogen sich 10 Veranstaltungen auf die Tierart Rind, zwei Veranstaltungen auf die Tierart Schwein und 15 Veranstaltungen auf die Tierarten Geflügel. In Summe nutzten 796 Teilnehmer/-innen die Fortbildungsangebote. Eine Übersicht gibt Auskunft zu den Themen, zur jeweiligen Veranstaltungsart und zu den Teilnehmerzahlen; zu einigen Veranstaltungen gab es Berichte in der Tages- und Fachpresse:
-
Übersicht zu den Brandenburger Veranstaltungen 2021
Datum Tierart Thema Art Teilnehmer/-innen 11.02.2021 TWM-Talk auf der EuroTier 2021 Online keine Angabe 26.02.2021 Sicherstellung des Tierwohls in Zeiten der Geflügelpest - aktuelle Biosicherheitsmaßnahmen und Erfahrungsberichte für Legehennenhalter Online 31 26.02.2021 Sicherstellung des Tierwohls in Zeiten der Geflügelpest - aktuelle Biosicherheitsmaßnahmen und Erfahrungsberichte für Wassergeflügelhalter Online 28 11.03.2021 Gesunde Kühe auch nach der Geburt - Geburtsmanagement und Krankheitserkennung Online 23 15.04.2021 Ansprüche an eine tierwohlgerechte Bullenhaltung - Auswirkungen der Bodengestaltung auf Tiergesundheit und Leistung Online 62 18.05.2021 Klauenseminar Teil1: Seminartag Präsenz 30 19.05.2021 Klauenseminar Teil2: Praxistag Präsenz 31 20.05.2021 Tiergesundheitstag Milchrinder Online 36 26.05.2021 Erhalt der Biodiversität durch Züchtung, Haltung und Vermarktung bedrohter heimischer Schweinerassen Online 62 22.06.2021 Tierwohlgerechtes Auslaufmanagement in der Mobilstallhaltung von Legehennen Online 50 06.07.2021 Fußballenentzündung beim Wassergeflügel - Frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen Online 22 13.07.2021 Fußballenentzündung bei Legehennen- Frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen Online 17 29.07.2021 Die Sinne der Kuh - Missverständnisse und Stress im Stall reduzieren Online 25 05.08.2021 Beschäftigungsmöglichkeiten und Raumstrukturierung in der Putenhaltung Online 36 12.08.2021 Stressfreies Treiben von Rindern - Low Stress Stockmanship - Seminar für Milchviehhalter Präsenz 10 13.08.2021 Stressfreies Treiben von Rindern - Low Stress Stockmanship - Seminar für Mutterkuhhalter Präsenz 11 31.08.2021 Die Eigenkontrolle als Qualitätsmanagement im Broilerstall - Seminar mit praktischen Übungen Präsenz 17 06.09.2021 Praktikerschulung: Sachgerechter Umgang mit Selektionstieren - Geflügel Präsenz 14 09.09.2021 Endoparasitäre Belastungen in Legehennenhaltungen Online 35 30.09.2021 Zu viele gehen zu früh - Zu kurze Nutzungsdauer von Milchkühen - ein Problem? Online 56 06.10.2021 Außenklima- und Offenstall als Alternative für den Um- und Neubau in der Schweinemast Präsenz 33 03.12.2021 Brustbeinschäden und Frakturen bei Legehennen - was bedeutet das für meine Tiere und für mich? (für Hobby- und Rassegeflügelhalter) Online 9 08.12.2021 Geflügelpest: Erkennen erster Krankheitsanzeichen und vorsorglicher Hygienemaßnahmen für Hobby- und Rassegeflügelhalter Online 53 09.12.2021 Sicherstellung des Tierwohls in Zeiten der Geflügelpest - aktuelle Biosicherheitsmaßnahmen und Erfahrungsberichte für Legehennenhalter Online 29 10.12.2021 Geflügelpest: Aktuelle Biosicherheitsmaßnahmen und Erfahrungsberichte für Mast- und Wassergeflügelhalter Online 21 13.12.2021 Brustbeinschäden und Frakturen erkennen und vorbeugen - Positive Auswirkungen auf Tiergesundheit und Leistung Online 21 14.12.2021 Aktuelles in der Fleischrinderhaltung Online 34 Insgesamt 27 Veranstaltungen 20x Online
7x Präsenz796 Datum Tierart Thema Art Teilnehmer/-innen 11.02.2021 TWM-Talk auf der EuroTier 2021 Online keine Angabe 26.02.2021 Sicherstellung des Tierwohls in Zeiten der Geflügelpest - aktuelle Biosicherheitsmaßnahmen und Erfahrungsberichte für Legehennenhalter Online 31 26.02.2021 Sicherstellung des Tierwohls in Zeiten der Geflügelpest - aktuelle Biosicherheitsmaßnahmen und Erfahrungsberichte für Wassergeflügelhalter Online 28 11.03.2021 Gesunde Kühe auch nach der Geburt - Geburtsmanagement und Krankheitserkennung Online 23 15.04.2021 Ansprüche an eine tierwohlgerechte Bullenhaltung - Auswirkungen der Bodengestaltung auf Tiergesundheit und Leistung Online 62 18.05.2021 Klauenseminar Teil1: Seminartag Präsenz 30 19.05.2021 Klauenseminar Teil2: Praxistag Präsenz 31 20.05.2021 Tiergesundheitstag Milchrinder Online 36 26.05.2021 Erhalt der Biodiversität durch Züchtung, Haltung und Vermarktung bedrohter heimischer Schweinerassen Online 62 22.06.2021 Tierwohlgerechtes Auslaufmanagement in der Mobilstallhaltung von Legehennen Online 50 06.07.2021 Fußballenentzündung beim Wassergeflügel - Frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen Online 22 13.07.2021 Fußballenentzündung bei Legehennen- Frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen Online 17 29.07.2021 Die Sinne der Kuh - Missverständnisse und Stress im Stall reduzieren Online 25 05.08.2021 Beschäftigungsmöglichkeiten und Raumstrukturierung in der Putenhaltung Online 36 12.08.2021 Stressfreies Treiben von Rindern - Low Stress Stockmanship - Seminar für Milchviehhalter Präsenz 10 13.08.2021 Stressfreies Treiben von Rindern - Low Stress Stockmanship - Seminar für Mutterkuhhalter Präsenz 11 31.08.2021 Die Eigenkontrolle als Qualitätsmanagement im Broilerstall - Seminar mit praktischen Übungen Präsenz 17 06.09.2021 Praktikerschulung: Sachgerechter Umgang mit Selektionstieren - Geflügel Präsenz 14 09.09.2021 Endoparasitäre Belastungen in Legehennenhaltungen Online 35 30.09.2021 Zu viele gehen zu früh - Zu kurze Nutzungsdauer von Milchkühen - ein Problem? Online 56 06.10.2021 Außenklima- und Offenstall als Alternative für den Um- und Neubau in der Schweinemast Präsenz 33 03.12.2021 Brustbeinschäden und Frakturen bei Legehennen - was bedeutet das für meine Tiere und für mich? (für Hobby- und Rassegeflügelhalter) Online 9 08.12.2021 Geflügelpest: Erkennen erster Krankheitsanzeichen und vorsorglicher Hygienemaßnahmen für Hobby- und Rassegeflügelhalter Online 53 09.12.2021 Sicherstellung des Tierwohls in Zeiten der Geflügelpest - aktuelle Biosicherheitsmaßnahmen und Erfahrungsberichte für Legehennenhalter Online 29 10.12.2021 Geflügelpest: Aktuelle Biosicherheitsmaßnahmen und Erfahrungsberichte für Mast- und Wassergeflügelhalter Online 21 13.12.2021 Brustbeinschäden und Frakturen erkennen und vorbeugen - Positive Auswirkungen auf Tiergesundheit und Leistung Online 21 14.12.2021 Aktuelles in der Fleischrinderhaltung Online 34 Insgesamt 27 Veranstaltungen 20x Online
7x Präsenz796 -
Übersicht zu den Veröffentlichungen 2021
Titel Autor/-innen erschienen in Termin / Ausgabe Alles zum Wohl der Tiere Peter Mertes Märkische Oderzeitung (MOZ) 11. Januar 2021 Projekt sucht Praktiker Dr. Annett Gefrom (mit Natalie Wagner (LELF), Anne Helene Ahrend (LLG), Trabert (TLLLR), Svenja Reich (LfULG), Patricia Lößner (LFA)) Bauernzeitung 4. Woche 2021 Klauengesundheit: Jede zweite Kuh lahmt Fritz Fleege Bauernzeitung 30. Juli 2021 Fußballenentzündungen bei Legehennen – Erkennung, mögliche Ursachen, Maßnahmen Natalie Wagner (LELF), Anne Helene Ahrend (LLG), Svenja Reich (LfULG) Webseite Netzwerk Fokus Tierwohl Juli 2021 Stressfreies Treiben von Rindern Natalie Wagner (LELF), Patricia Lößner (LFA), Janna Fritz (LKSH) Webseite Netzwerk Fokus Tierwohl August 2021 Beschäftigungsmöglichkeiten und Raumstrukturierung in der Putenhaltung Natalie Wagner (LELF), Anne Helene Ahrend (LLG), Patricia Lößner (LFA), Svenja Reich (LfULG) Webseite Netzwerk Fokus Tierwohl August 2021 "Mach langsam –
wir haben keine Zeit!“Natalie Wagner (LELF), Patricia Lößner (LFA) Bauernzeitung 51./52. Woche 2021 Titel Autor/-innen erschienen in Termin / Ausgabe Alles zum Wohl der Tiere Peter Mertes Märkische Oderzeitung (MOZ) 11. Januar 2021 Projekt sucht Praktiker Dr. Annett Gefrom (mit Natalie Wagner (LELF), Anne Helene Ahrend (LLG), Trabert (TLLLR), Svenja Reich (LfULG), Patricia Lößner (LFA)) Bauernzeitung 4. Woche 2021 Klauengesundheit: Jede zweite Kuh lahmt Fritz Fleege Bauernzeitung 30. Juli 2021 Fußballenentzündungen bei Legehennen – Erkennung, mögliche Ursachen, Maßnahmen Natalie Wagner (LELF), Anne Helene Ahrend (LLG), Svenja Reich (LfULG) Webseite Netzwerk Fokus Tierwohl Juli 2021 Stressfreies Treiben von Rindern Natalie Wagner (LELF), Patricia Lößner (LFA), Janna Fritz (LKSH) Webseite Netzwerk Fokus Tierwohl August 2021 Beschäftigungsmöglichkeiten und Raumstrukturierung in der Putenhaltung Natalie Wagner (LELF), Anne Helene Ahrend (LLG), Patricia Lößner (LFA), Svenja Reich (LfULG) Webseite Netzwerk Fokus Tierwohl August 2021 "Mach langsam –
wir haben keine Zeit!“Natalie Wagner (LELF), Patricia Lößner (LFA) Bauernzeitung 51./52. Woche 2021
Nächste Termine
Wenn Sie eine regelmäßige Terminerinnerung zu Veranstaltungen des Netzwerkes Fokus Tierwohl erhalten möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei unserer Tierwohlmultiplikatorin.
Wenn Sie eine regelmäßige Terminerinnerung zu Veranstaltungen des Netzwerkes Fokus Tierwohl erhalten möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei unserer Tierwohlmultiplikatorin.