Toolbar-Menü
Hauptmenü

Ökologischer Landbau - Fachinformation Ackerbau und Grünland

Kleegras
© LELF
Kleegras
© LELF

Der ökologische Landbau hat sich in den letzten Jahren in Brandenburg stark entwickelt. Mit 228.852 Hektar ökologisch bewirtschafteter Fläche (Quelle: gemeldete Bio-Unternehmen im Kontrollverfahren 2024 an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)) gehört Brandenburg flächenmäßig zu den führenden Bundesländern im Ökolandbau in Deutschland.

In der Struktur unterstreicht der hohe Anteil von über 17,6 Prozent ökologisch bewirtschaftete Fläche an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche Brandenburgs die Bedeutung des Ökolandbaus in unserem Bundesland.

Deshalb bildet der ökologische Landbau ein wichtiges Arbeitsgebiet bei der Durchführung der Vollzugsaufgaben im Referat L2 Ackerbau, Grünland. Hier gilt es, Erkenntnisse und Informationen zur ökologischen Bewirtschaftung – unter den speziellen Bedingungen Brandenburgs hinsichtlich Klima und Boden – zu gewinnen, um die Bio-Betriebe Brandenburgs zu unterstützen. Wesentliche Schwerpunkte bilden dabei:

Auf Fachveranstaltungen wie dem Tag des ökologischen Landbaus in Paulinenaue oder den Feldtagen zu den Landessortenversuchen im ökologischen Landbau wird der aktuelle Erkenntnisstand weitergegeben.

Auf den Versuchsflächen der Prüfstation Paulinenaue des Referats L2 Ackerbau, Grünland werden verschiedene Feldversuche durchgeführt, um neue Erkenntnisse für die Praxis im Ökolandbau zu gewinnen. Die Versuche unterstützen die Aufgaben im Vollzug und ermöglichen es, ökologische Anbauverfahren unter realen Praxisbedingungen nachvollziehbar darzustellen.

  • Dauerversuch Einfluss von mineralischer Grundnährstoffdüngung (Phosphor und Kalium) auf Pflanzenertrag und Bodenfruchtbarkeit in einer ökologischen Fruchtfolge
  • Dauerversuch Einfluss von mineralischer Grundnährstoffdüngung (Phosphor und Kalium) auf ökologischem Niedermoorgrünland
  • Dauerversuch zur klima- und umweltangepassten landwirtschaftlichen Produktion unter Brandenburger Rahmenbedingungen in einer ökologischen Modellfruchtfolge mit unterschiedlichen Strategien zur Nährstoffversorgung mit Stickstoff und zur Unkrautregulierung
  • Weideversuch zur Beweidung von extensiviertem Dauergrünland auf Niedermoor unter ökologischer Bewirtschaftung in Zusammenarbeit mit LELF Referat L4 Tierzucht, Fischerei, Marktordnung.

Die Zuständige Behörde für den ökologischen Landbau des Landes Brandenburg, die für den Vollzug der Öko-Verordnung (EU) 2018/848 zuständig ist, ist im Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) im Referat L1 Agrarökonomie ansässig.

Der ökologische Landbau hat sich in den letzten Jahren in Brandenburg stark entwickelt. Mit 228.852 Hektar ökologisch bewirtschafteter Fläche (Quelle: gemeldete Bio-Unternehmen im Kontrollverfahren 2024 an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)) gehört Brandenburg flächenmäßig zu den führenden Bundesländern im Ökolandbau in Deutschland.

In der Struktur unterstreicht der hohe Anteil von über 17,6 Prozent ökologisch bewirtschaftete Fläche an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche Brandenburgs die Bedeutung des Ökolandbaus in unserem Bundesland.

Deshalb bildet der ökologische Landbau ein wichtiges Arbeitsgebiet bei der Durchführung der Vollzugsaufgaben im Referat L2 Ackerbau, Grünland. Hier gilt es, Erkenntnisse und Informationen zur ökologischen Bewirtschaftung – unter den speziellen Bedingungen Brandenburgs hinsichtlich Klima und Boden – zu gewinnen, um die Bio-Betriebe Brandenburgs zu unterstützen. Wesentliche Schwerpunkte bilden dabei:

Auf Fachveranstaltungen wie dem Tag des ökologischen Landbaus in Paulinenaue oder den Feldtagen zu den Landessortenversuchen im ökologischen Landbau wird der aktuelle Erkenntnisstand weitergegeben.

Auf den Versuchsflächen der Prüfstation Paulinenaue des Referats L2 Ackerbau, Grünland werden verschiedene Feldversuche durchgeführt, um neue Erkenntnisse für die Praxis im Ökolandbau zu gewinnen. Die Versuche unterstützen die Aufgaben im Vollzug und ermöglichen es, ökologische Anbauverfahren unter realen Praxisbedingungen nachvollziehbar darzustellen.

  • Dauerversuch Einfluss von mineralischer Grundnährstoffdüngung (Phosphor und Kalium) auf Pflanzenertrag und Bodenfruchtbarkeit in einer ökologischen Fruchtfolge
  • Dauerversuch Einfluss von mineralischer Grundnährstoffdüngung (Phosphor und Kalium) auf ökologischem Niedermoorgrünland
  • Dauerversuch zur klima- und umweltangepassten landwirtschaftlichen Produktion unter Brandenburger Rahmenbedingungen in einer ökologischen Modellfruchtfolge mit unterschiedlichen Strategien zur Nährstoffversorgung mit Stickstoff und zur Unkrautregulierung
  • Weideversuch zur Beweidung von extensiviertem Dauergrünland auf Niedermoor unter ökologischer Bewirtschaftung in Zusammenarbeit mit LELF Referat L4 Tierzucht, Fischerei, Marktordnung.

Die Zuständige Behörde für den ökologischen Landbau des Landes Brandenburg, die für den Vollzug der Öko-Verordnung (EU) 2018/848 zuständig ist, ist im Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) im Referat L1 Agrarökonomie ansässig.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen