Mischungs- und Sortenempfehlungen - Grünland


Die von den nordwestdeutschen Landwirtschaftskammern empfohlenen Standardmischungen (G I bis G III, G V) sind durch regionale Grünlandmischungen (RG 5 bis RG 11) ergänzt. Die Einbeziehung weiterer Arten verbessert die Nutzungsmöglichkeiten auf Niederungsgrünland und ermöglicht Alternativen für besondere Standortbedingungen. Für das Mittelgebirgsgrünland im Harz gelten gesonderte Empfehlungen.
Die von den nordwestdeutschen Landwirtschaftskammern empfohlenen Standardmischungen (G I bis G III, G V) sind durch regionale Grünlandmischungen (RG 5 bis RG 11) ergänzt. Die Einbeziehung weiterer Arten verbessert die Nutzungsmöglichkeiten auf Niederungsgrünland und ermöglicht Alternativen für besondere Standortbedingungen. Für das Mittelgebirgsgrünland im Harz gelten gesonderte Empfehlungen.
Hinweise zu Standort und Nutzung
Standardmischungen
G I – Für Standorte mit mittlerer bis extensiver Bewirtschaftung, vorwiegend Mähnutzung, niedermoorgeeignet.
G II – Für normal und intensiv bewirtschaftetes Grünland, Mischung mit großer Anpassungsfähigkeit, niedermoorgeeignet.
G III – Für weidelgrassichere oder für Neuansaaten gut geeignete Standorte mit intensiver Bewirtschaftung.
G I – Für Standorte mit mittlerer bis extensiver Bewirtschaftung, vorwiegend Mähnutzung, niedermoorgeeignet.
G II – Für normal und intensiv bewirtschaftetes Grünland, Mischung mit großer Anpassungsfähigkeit, niedermoorgeeignet.
G III – Für weidelgrassichere oder für Neuansaaten gut geeignete Standorte mit intensiver Bewirtschaftung.
Regionale Grünlandmischungen für spezielle Standort- und Nutzungsbedingungen
RG 6 – Für überwiegende Schnittnutzung, ausdauernd und winterfest, für Niedermoorstandorte geeignet.
RG 7 – Für mittlere bis extensive Mähweide mit Auflagen zur späten Nutzung des 1. Aufwuchses, niedermoorgeeignet.
RG 8 – Für zeitweilig trockene Standorte zur Mäh- und Weidenutzung. 1. Aufwuchs früh nutzen.
RG 9 – Für Mähnutzung auf Niederungsstandorten mit zeitweiser Überflutung und hohen Grundwasserständen in der Winterperiode.
RG 10 – Für Mähnutzung auf häufig überschwemmten Aueflächen, 1. Aufwuchs im Jahr sehr früh nutzen.
RG 11 – Für überwiegende Mähnutzung auf wechselnassen Standorten mit schwierigen Bodenverhältnissen.
RG 6 – Für überwiegende Schnittnutzung, ausdauernd und winterfest, für Niedermoorstandorte geeignet.
RG 7 – Für mittlere bis extensive Mähweide mit Auflagen zur späten Nutzung des 1. Aufwuchses, niedermoorgeeignet.
RG 8 – Für zeitweilig trockene Standorte zur Mäh- und Weidenutzung. 1. Aufwuchs früh nutzen.
RG 9 – Für Mähnutzung auf Niederungsstandorten mit zeitweiser Überflutung und hohen Grundwasserständen in der Winterperiode.
RG 10 – Für Mähnutzung auf häufig überschwemmten Aueflächen, 1. Aufwuchs im Jahr sehr früh nutzen.
RG 11 – Für überwiegende Mähnutzung auf wechselnassen Standorten mit schwierigen Bodenverhältnissen.
Nachsaatmischungen
G V – Für lückige und verbesserungswürdige Narben und nach Unkrautbekämpfung. Bei jährlicher Nachsaat Saatmenge reduzieren.
RG 5 – Für überwiegend intensive Mähnutzung, 1. Aufwuchs früh nutzen.
G V – Für lückige und verbesserungswürdige Narben und nach Unkrautbekämpfung. Bei jährlicher Nachsaat Saatmenge reduzieren.
RG 5 – Für überwiegend intensive Mähnutzung, 1. Aufwuchs früh nutzen.
Gestaffelt nutzungsreife, weidelgrasreiche Mischungen aus Arten und Sorten ähnlicher Reifezeit für hohe Ansprüche an Ertrag und Qualität
früh – 16 kg/ha Deutsches Weidelgras früh, 6 kg/ha Wiesenschweidel, 5 kg/ha Lieschgras früh, 3 kg/ha Wiesenrispe
mittel – 16 kg/ha Deutsches Weidelgras mittel, 6 kg/ha Wiesenschweidel, 5 kg/ha Lieschgras spät, 3 kg/ha Wiesenrispe
spät – 22 kg/ha Deutsches Weidelgras spät, 5 kg/ha Lieschgras spät, 2 kg/ha Weißes Straußgras
früh – 16 kg/ha Deutsches Weidelgras früh, 6 kg/ha Wiesenschweidel, 5 kg/ha Lieschgras früh, 3 kg/ha Wiesenrispe
mittel – 16 kg/ha Deutsches Weidelgras mittel, 6 kg/ha Wiesenschweidel, 5 kg/ha Lieschgras spät, 3 kg/ha Wiesenrispe
spät – 22 kg/ha Deutsches Weidelgras spät, 5 kg/ha Lieschgras spät, 2 kg/ha Weißes Straußgras
Bei überwiegender Mähnutzung und hoher N-Düngung Standardmischungen ohne Weißklee verwenden.
Bei überwiegender Mähnutzung und hoher N-Düngung Standardmischungen ohne Weißklee verwenden.
Sortenempfehlungen
auf der Grundlage von Prüfungen durch das Bundessortenamt (BSA) und in Landessortenversuchen (nur durch das BSA zugelassene Sorten), Stand: 15. Oktober 2022
SORTEN IN GROSSBUCHSTABEN = bisher noch ohne ausreichende regionale Versuchsergebnisse
auf der Grundlage von Prüfungen durch das Bundessortenamt (BSA) und in Landessortenversuchen (nur durch das BSA zugelassene Sorten), Stand: 15. Oktober 2022
SORTEN IN GROSSBUCHSTABEN = bisher noch ohne ausreichende regionale Versuchsergebnisse
Deutsches Weidelgras
Abgeleitet aus nordostdeutschen Versuchsergebnissen:
+ = über Durchschnitt
0 = Durchschnitt
- = unter Durchschnitt
Mo = Winterhärte und Leistungsdauer auf nordostdeutschem Niedermoor über dem Sortimentsmittel
* = weniger anfällig für Rost als Mittel des Sortiments
** = Winterhärte, Narbendichte, Blütenstandsbildung im Nachwuchs, Trockenheitstoleranz
T = tetraploid
H = hexaploid
Abgeleitet aus nordostdeutschen Versuchsergebnissen:
+ = über Durchschnitt
0 = Durchschnitt
- = unter Durchschnitt
Mo = Winterhärte und Leistungsdauer auf nordostdeutschem Niedermoor über dem Sortimentsmittel
* = weniger anfällig für Rost als Mittel des Sortiments
** = Winterhärte, Narbendichte, Blütenstandsbildung im Nachwuchs, Trockenheitstoleranz
T = tetraploid
H = hexaploid
Reifegruppe früh | Ertrag | Bonituren** |
---|---|---|
Artesia* T Mo | 0 | 0 |
Artonis | 0 | 0 |
Arvicola T Mo | 0 | + |
Cooky* T | 0 | + |
Ferris T | 0 | 0 |
Giant T Mo | + | 0 |
Karatos T | 0 | 0 |
Kilian | 0 | 0 |
Mirtello T Mo | 0 | 0 |
Salamandra T Mo | + | + |
Salmo* T | + | + |
Soronia* T | + | + |
Reifegruppe früh | Ertrag | Bonituren** |
---|---|---|
Artesia* T Mo | 0 | 0 |
Artonis | 0 | 0 |
Arvicola T Mo | 0 | + |
Cooky* T | 0 | + |
Ferris T | 0 | 0 |
Giant T Mo | + | 0 |
Karatos T | 0 | 0 |
Kilian | 0 | 0 |
Mirtello T Mo | 0 | 0 |
Salamandra T Mo | + | + |
Salmo* T | + | + |
Soronia* T | + | + |
Reifegruppe mittel | Ertrag | Bonituren** |
---|---|---|
Activa T Mo | + | + |
Alligator T | + | 0 |
Allodia T | + | 0 |
Arelio Mo | 0 | 0 |
Astonhockey T Mo | + | + |
Barcampo* T | 0 | + |
Barojet T | 0 | 0 |
Birtley T | 0 | 0 |
Boccacio* T | + | 0 |
Botond T | + | 0 |
Cantalou T Mo | 0 | + |
Casare T | 0 | 0 |
Dexter 1 T | + | + |
Diwan* T | + | 0 |
Explosion* T | 0 | 0 |
Fabiola | 0 | 0 |
Federer T | 0 | 0 |
Garbor T | + | + |
Kufuga T | 0 | 0 |
Lidelta T Mo | 0 | + |
Matenga T | + | 0 |
Mercedes* T | + | 0 |
Nolwen T | 0 | 0 |
Ovambo 1 T | + | 0 |
Ozia* T | 0 | 0 |
Soraya* T Mo | 0 | 0 |
Tribal T Mo | + | + |
Trintella T | + | + |
Trivos T Mo | + | 0 |
Triwarwic T | + | 0 |
Reifegruppe mittel | Ertrag | Bonituren** |
---|---|---|
Activa T Mo | + | + |
Alligator T | + | 0 |
Allodia T | + | 0 |
Arelio Mo | 0 | 0 |
Astonhockey T Mo | + | + |
Barcampo* T | 0 | + |
Barojet T | 0 | 0 |
Birtley T | 0 | 0 |
Boccacio* T | + | 0 |
Botond T | + | 0 |
Cantalou T Mo | 0 | + |
Casare T | 0 | 0 |
Dexter 1 T | + | + |
Diwan* T | + | 0 |
Explosion* T | 0 | 0 |
Fabiola | 0 | 0 |
Federer T | 0 | 0 |
Garbor T | + | + |
Kufuga T | 0 | 0 |
Lidelta T Mo | 0 | + |
Matenga T | + | 0 |
Mercedes* T | + | 0 |
Nolwen T | 0 | 0 |
Ovambo 1 T | + | 0 |
Ozia* T | 0 | 0 |
Soraya* T Mo | 0 | 0 |
Tribal T Mo | + | + |
Trintella T | + | + |
Trivos T Mo | + | 0 |
Triwarwic T | + | 0 |
Reifegruppe spät | Ertrag | Bonituren** |
---|---|---|
Aberavon | 0 | + |
Akurat T Mo | 0 | + |
Albion* T | + | 0 |
Andena | 0 | 0 |
Arnando Mo | 0 | 0 |
Arusi T | 0 | 0 |
Barganza* T | + | + |
Bargizmo | 0 | 0 |
Barmaxima T | 0 | 0 |
Barmigo T | 0 | 0 |
Barpasto* T Mo | 0 | 0 |
Calao T | 0 | 0 |
Casero* T | 0 | 0 |
Chevalier T | + | 0 |
Chouss* T | 0 | 0 |
Ensilvio Mo | 0 | + |
Honroso | 0 | 0 |
Hurricane* T | + | 0 |
Iguana T | + | 0 |
Irondal T | + | 0 |
Kentaur T | + | 0 |
Logique T | + | + |
Melfrost | 0 | + |
Meltador | + | - |
Navarra T Mo | + | + |
Novello T | + | 0 |
Polim* T Mo | + | 0 |
Rivaldo* T Mo | 0 | + |
Rossera | 0 | 0 |
Senada T | 0 | + |
Serafina T | 0 | 0 |
Severin T | + | 0 |
Sherlock* T | 0 | + |
Sputnik | + | 0 |
Thalassa T Mo | + | + |
Valerio T Mo | + | 0 |
Virtuose T | 0 | 0 |
Youpi* T | 0 | 0 |
Reifegruppe spät | Ertrag | Bonituren** |
---|---|---|
Aberavon | 0 | + |
Akurat T Mo | 0 | + |
Albion* T | + | 0 |
Andena | 0 | 0 |
Arnando Mo | 0 | 0 |
Arusi T | 0 | 0 |
Barganza* T | + | + |
Bargizmo | 0 | 0 |
Barmaxima T | 0 | 0 |
Barmigo T | 0 | 0 |
Barpasto* T Mo | 0 | 0 |
Calao T | 0 | 0 |
Casero* T | 0 | 0 |
Chevalier T | + | 0 |
Chouss* T | 0 | 0 |
Ensilvio Mo | 0 | + |
Honroso | 0 | 0 |
Hurricane* T | + | 0 |
Iguana T | + | 0 |
Irondal T | + | 0 |
Kentaur T | + | 0 |
Logique T | + | + |
Melfrost | 0 | + |
Meltador | + | - |
Navarra T Mo | + | + |
Novello T | + | 0 |
Polim* T Mo | + | 0 |
Rivaldo* T Mo | 0 | + |
Rossera | 0 | 0 |
Senada T | 0 | + |
Serafina T | 0 | 0 |
Severin T | + | 0 |
Sherlock* T | 0 | + |
Sputnik | + | 0 |
Thalassa T Mo | + | + |
Valerio T Mo | + | 0 |
Virtuose T | 0 | 0 |
Youpi* T | 0 | 0 |
Knaulgras
Reifegruppe früh-mittel
Baromat
Caius
Donata
Dragoner
Lidacta
Lyra
Revolin
Roprix
Rosseur
Treposno
Trerano
Reifegruppe spät
Aldebaran
Barlegro
Diceros
Vostox
Reifegruppe früh-mittel
Baromat
Caius
Donata
Dragoner
Lidacta
Lyra
Revolin
Roprix
Rosseur
Treposno
Trerano
Reifegruppe spät
Aldebaran
Barlegro
Diceros
Vostox
Rohrglanzgras
Keine Sorte in Deutschland zugelassen, LIPAULA (Sortenschutz)
Keine Sorte in Deutschland zugelassen, LIPAULA (Sortenschutz)
Rohrschwingel
BARCUBY
Bardoux
FERGUSON
Hykor
Lipalma
Otaria
PAOLO
ROSCATI
ROSTUQUE
ROTINO
BARCUBY
Bardoux
FERGUSON
Hykor
Lipalma
Otaria
PAOLO
ROSCATI
ROSTUQUE
ROTINO
Rotschwingel
Gondolin
Rafael
Reverent
Roland 21
Gondolin
Rafael
Reverent
Roland 21
Weißes Straußgras
Zurzeit keine Sorte in Deutschland zugelassen.
Zurzeit keine Sorte in Deutschland zugelassen.
Weißklee
ALICE
Apis
BIANCA
Bombus
Calimero
Jura
Klondike
Liflex
Merlyn
Rabbani
RIVENDEL
SILVESTER
Violin
Vysocan
Informationen zum Blausäuregehalt unter:
ALICE
Apis
BIANCA
Bombus
Calimero
Jura
Klondike
Liflex
Merlyn
Rabbani
RIVENDEL
SILVESTER
Violin
Vysocan
Informationen zum Blausäuregehalt unter:
Wiesenfuchsschwanz
Alko
ALOPEX
Talope
Vulpera
Alko
ALOPEX
Talope
Vulpera
Wiesenlieschgras
Reifegruppe früh
Aturo
Licora
Lischka
Phlewiola
RADDE
Rubato
Reifegruppe mittel
Classic
Comer
FJORD
Polarking
Summergraze
Reifegruppe spät
Barpenta
Reifegruppe früh
Aturo
Licora
Lischka
Phlewiola
RADDE
Rubato
Reifegruppe mittel
Classic
Comer
FJORD
Polarking
Summergraze
Reifegruppe spät
Barpenta
Wiesenrispe
CHESTER
JANKA
Lato
Liblue
Likollo
Limagie
SELISTA
CHESTER
JANKA
Lato
Liblue
Likollo
Limagie
SELISTA
Wiesenschweidel
Achilles T
Fedoro T
Felopa T
Mahulena H (Rohrschwingeltyp)
Paulita T
Perseus T
Achilles T
Fedoro T
Felopa T
Mahulena H (Rohrschwingeltyp)
Paulita T
Perseus T
Wiesenschwingel
Baltas
Barvital
Cosima
Cosmolit
Cosmonaut
Cosmopolitan (Sorte tolerierte 2018 Trockenphasen)
Liherold
Lipoche
Pardus
Pradel
Preval (Sorte tolerierte 2018 Trockenphasen)
Baltas
Barvital
Cosima
Cosmolit
Cosmonaut
Cosmopolitan (Sorte tolerierte 2018 Trockenphasen)
Liherold
Lipoche
Pardus
Pradel
Preval (Sorte tolerierte 2018 Trockenphasen)
Hinweise zur Neuansaat und Nachsaat werden in gesonderten Faltblättern gegeben. Weitergehende Informationen zu den Sortenempfehlungen einschließlich der nicht aufgeführten Neuzulassungen des BSA im Internet unter:
Hinweise zur Neuansaat und Nachsaat werden in gesonderten Faltblättern gegeben. Weitergehende Informationen zu den Sortenempfehlungen einschließlich der nicht aufgeführten Neuzulassungen des BSA im Internet unter: