Low Stress Stockmanship
Wie funktioniert das bei meinen Schweinen?
| Uhr bis Uhr | Iden
Zielgruppe:
- Die Veranstaltung richtet sich speziell an Schweine/-innen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, und Sachsen-Anhalt. Teilnehmer/-innen aus anderen Bundesländern sind ebenfalls herzlich Willkommen.
Programm:
- 10:00 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung (Susanne Wiese, LLG Iden, Natalie Wagner, LELF BB und Patricia Lößner, LFA MV)
- 10:15 Uhr Theorieteil mit folgenden Themenschwerpunkten: Grundlegendes Verhalten eines Schweins & Herdenverhalten und Gruppenmuster (Ronald Rongen, Low Stress Stockmanship Europe)
- 13:00 Uhr Mittagspause
- 13:30 Uhr Theorieteil mit folgenden Themenschwerpunkten: Bequem, sicher und effizient arbeiten mit Herdentieren & Low Stress Stockmanship – Wie funktioniert das bei meinen Schweinen? (Ronald Rongen, Low Stress Stockmanship Europe)
- 14:30 Uhr Praktische Demonstration im Schweinestall der LLG Iden (Ronald Rongen, Low Stress Stockmanship Europe und Ulf Gieschler Herdenmanager Lehrwerkstatt Schwein, LLG Iden)
Für die Teilnahme am Praxisteil wird zwingend 48 h Schweinefreiheit vorausgesetzt. - 16:00 Uhr Abschlussgespräch mit Kaffee
Kosten:
- Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Dieses Seminar wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Hinweise zu den Corona-Sicherheitsregelungen:
- Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung per E-Mail und nach Bestätigung des Veranstalters möglich. Das in der Einladung enthaltene Anmeldeformular bitte unbedingt vollständig ausgefüllt mitbringen.
- Um eine Absage bei Nichtteilnahme wird gebeten.
- Aufgrund einer Veränderung der Corona-Situation können sich ebenfalls die präventiven Maßnahmen verändern, so dass die Veranstaltung möglicherweise kurzfristig abgesagt werden muss. Deshalb bitten wir, auf aktuelle Benachrichtigungen der Veranstalter per E-Mail zu achten.
- Personen, die positiv auf Corona getestet wurden oder Symptome zeigen, die auf eine mögliche Infektion hinweisen, ist die Teilnahme an der Veranstaltung untersagt.
- Während der Veranstaltung ist nach aktueller Regelung eine FFP2-Maske oder eine OP-Maske bis zu den Sitzplätzen zu tragen. Dort können diese abgenommen werden, wenn ein Abstand von 1,5 m eingehalten wird.
Anmeldung:
- Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.
- Eine Teilnahmebestätigung kann nach erfolgter Teilnahme ausgehändigt werden.
- Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2022. Bitte melden Sie sich unter dieser E-Mail-Adressen mit Name, Organisation und Ihrer E-Mail-Adresse an:
Zielgruppe:
- Die Veranstaltung richtet sich speziell an Schweine/-innen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, und Sachsen-Anhalt. Teilnehmer/-innen aus anderen Bundesländern sind ebenfalls herzlich Willkommen.
Programm:
- 10:00 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung (Susanne Wiese, LLG Iden, Natalie Wagner, LELF BB und Patricia Lößner, LFA MV)
- 10:15 Uhr Theorieteil mit folgenden Themenschwerpunkten: Grundlegendes Verhalten eines Schweins & Herdenverhalten und Gruppenmuster (Ronald Rongen, Low Stress Stockmanship Europe)
- 13:00 Uhr Mittagspause
- 13:30 Uhr Theorieteil mit folgenden Themenschwerpunkten: Bequem, sicher und effizient arbeiten mit Herdentieren & Low Stress Stockmanship – Wie funktioniert das bei meinen Schweinen? (Ronald Rongen, Low Stress Stockmanship Europe)
- 14:30 Uhr Praktische Demonstration im Schweinestall der LLG Iden (Ronald Rongen, Low Stress Stockmanship Europe und Ulf Gieschler Herdenmanager Lehrwerkstatt Schwein, LLG Iden)
Für die Teilnahme am Praxisteil wird zwingend 48 h Schweinefreiheit vorausgesetzt. - 16:00 Uhr Abschlussgespräch mit Kaffee
Kosten:
- Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Dieses Seminar wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Hinweise zu den Corona-Sicherheitsregelungen:
- Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung per E-Mail und nach Bestätigung des Veranstalters möglich. Das in der Einladung enthaltene Anmeldeformular bitte unbedingt vollständig ausgefüllt mitbringen.
- Um eine Absage bei Nichtteilnahme wird gebeten.
- Aufgrund einer Veränderung der Corona-Situation können sich ebenfalls die präventiven Maßnahmen verändern, so dass die Veranstaltung möglicherweise kurzfristig abgesagt werden muss. Deshalb bitten wir, auf aktuelle Benachrichtigungen der Veranstalter per E-Mail zu achten.
- Personen, die positiv auf Corona getestet wurden oder Symptome zeigen, die auf eine mögliche Infektion hinweisen, ist die Teilnahme an der Veranstaltung untersagt.
- Während der Veranstaltung ist nach aktueller Regelung eine FFP2-Maske oder eine OP-Maske bis zu den Sitzplätzen zu tragen. Dort können diese abgenommen werden, wenn ein Abstand von 1,5 m eingehalten wird.
Anmeldung:
- Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.
- Eine Teilnahmebestätigung kann nach erfolgter Teilnahme ausgehändigt werden.
- Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2022. Bitte melden Sie sich unter dieser E-Mail-Adressen mit Name, Organisation und Ihrer E-Mail-Adresse an:
- Datum
- Ort
- Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Lindenstraße 18, 39606 Iden
- Verantwortlich
- Natalie Wagner , natalie.wagner@ lelf.brandenburg.de
- Downloads
- Datum
- Ort
- Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Lindenstraße 18, 39606 Iden
- Verantwortlich
- Natalie Wagner , natalie.wagner@ lelf.brandenburg.de
- Downloads