Fischerei

Die Mitarbeiter des Fachgebietes Fischerei sind zuständig für hoheitliche und fachliche Aufgaben auf dem Gebiet der Fischerei im Land Brandenburg.
Schwerpunktaufgaben sind:
- Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Aquakultur und Binnenfischerei für die Länder Brandenburg und Berlin aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF)
- Gewährung von Zuwendungen aus der Fischereiabgabe
- Förderung von Verbänden und Organisationen in der Land- und Ernährungswirtschaft und des ländlichen Raumes Brandenburgs
- Führung des Fischereibuches
- Verpachtung landeseigener Fischereiausübungsrechte
- Anerkennung von Personen für die Organisation und Durchführung der Anglerprüfung
- Umsetzung der Fischereiordnung des Landes Brandenburg
- Genehmigung für die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Fischarten
- Führung des Registers gemeldeter Aalfangbetriebe
- Veröffentlichung der Gewässer mit einem nachgewiesenen Maränenbestand im Land Brandenburg
Weiterführende Beiträge:
- Förderung des Fischereiwesens in Brandenburg aus der Fischereiabgabe
Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle in Brandenburg
Lachsbrut © S. Zahn
In den vergangenen Jahren erfolgte die Projektförderung für zahlreiche Wiedereinbürgerungsmaßnahmen folgender Fischarten: Bachforelle, Große Maräne, Baltischer Stör sowie Lachs und Meerforelle.
- Brandenburger Pilotprojekt zur Laicherbestandserhöhung beim Europäischen Aal im Einzugsgebiet der Elbe
Aalbesatz im Schwielochsee © Ronald Menzel
In den Jahren 2006 bis 2011 haben Brandenburger Fischer und der Landesanglerverband insgesamt 12,8 Millionen Jungaale und 5,6 Millionen Glasaale in Gewässer des Einzugsgebietes der Elbe ausgesetzt. Notwendig sind die Besatzmaßnahmen, da seit Jahrzehnten ein Rückgang der Aalbestände zu verzeichnen ist. Das Pilotprojekt wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fischereifonds und des Landes Brandenburg gefördert.